Der Name der Gattung Crataegus stammt vermutlich vom griechischen Wort krataiós, was so viel wie »fest« und »stark« bedeutet und sich auf das harte, zähe Holz des Baumes bezieht [189]. Die völkstümlichen Bezeichnungen „Hagedorn“, „Heckendorn“ oder „Mehldorn“ weisen einerseits auf den früheren Nutzen der Pflanze als lebende Hecke hin, da die festen Dornen einen undurchdringlichen Schutz, nicht nur vor wilden Tieren sondern auch vor Geistern und Dämonen boten und andererseits auf das mehlige Fleisch der Früchte [190].
Mit freundlicher Genehmigung nach einer Diplomarbeit von Klara Loibnegger.
Literaturverzeichnis
1. Hänsel R, Keller K, Rimpler H, Schneider G (Hrsg) (1992) Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Drogen A-D, 5. Aufl. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.
2. Europäisches Arzneibuch – Pharmacopoeia Europaea. Knoblauchpulver – Allii sativi bulbi pulvis. 8. Ausgabe, Grundwerk 2014
3. Omar SH, Al-Wabel NA (2010) Organosulfur compounds and possible mechanism of garlic in cancer. Saudi Pharm J 18(1):51–58. doi:10.1016/j.jsps.2009.12.007
4. Kemper KJ (Revised 2000) Garlic (Allium sativum). The Longwood Herbal Task Force. Revised March 8, 2000. Available at: http://www.longwoodherbal.org/garlic/garlic.pdf. Accessed 15/08/12
5. European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (2016) Assessment report on Allium sativum L., bulbus. EMA/HMPC/7686/2013
6. WHO Monographs on selected medicinal plants. Volume 1. Bulbus Allii Sativi. World Health Organisation: Geneva; 1999
7. Wichtl M, Brinckmann JA, Czygan F-C (Hrsg) (2004) Herbal drugs and phytopharmaceuticals. A handbook for practice on a scientific basis, 3. Aufl. Medpharm, Stuttgart
8. ESCOP Monographs – The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. Allii sativi bulbus – Garlic. Second Edition. Thieme Verlag: Stuttgart; 2003
9. Block E (1985) The Chemistry of Garlic and Onions. Sci Am 252(3):114–118. doi:10.1038/scientificamerican0385-114
10. Richard S. Rivlin (2006) Significance of Garlic and Its Constituents in Cancer and Cardiovascular Disease. Is Garlic Alternative Medicine? J Nutr 136:713S–715S
11. European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (2016) European Union herbal monograph on Allium sativum L. bulbus. EMA/HMPC/7685/2013
12. Borrelli F, Capasso R, Izzo AA (2007) Garlic (Allium sativum L.). Adverse effects and drug interactions in humans. Mol Nutr Food Res 51(11):1386–1397. doi:10.1002/mnfr.200700072
13. Tattelman E (2005) Health effects of garlic. Am Fam Physician 72(1):103–106
14. Ma S, Yin J (2012) Anaphylaxis induced by ingestion of raw garlic. Foodborne Pathog Dis 9(8):773–775. doi:10.1089/fpd.2012.1133
15. Ackermann RT, Mulrow CD, Ramirez G, Gardner CD, Morbidoni L, Lawrence VA (2001) Garlic Shows Promise for Improving Some Cardiovascular Risk Factors. Arch Intern Med 161(6):813. doi:10.1001/archinte.161.6.813
16. Mennella JA, Beauchamp GK (1993) The effects of repeated exposure to garlic-flavored milk on the nursling’s behavior. Pediatr Res 34(6):805–808. doi:10.1203/00006450-199312000-00022
17. Leite PM, Martins MAP, Castilho RO (2016) Review on mechanisms and interactions in concomitant use of herbs and warfarin therapy. Biomed Pharmacother 83:14–21. doi:10.1016/j.biopha.2016.06.012
18. Saw JT, Bahari MB, Ang HH, Lim YH (2006) Potential drug–herb interaction with antiplatelet/anticoagulant drugs. Complementary Therapies in Clinical Practice 12(4):236–241. doi:10.1016/j.ctcp.2006.06.002
19. Macan H, Uykimpang R, Alconcel M, Takasu J, Razon R, Amagase H, and Niihara Y (2006) Aged Garlic Extract May Be Safe for Patients on Warfarin Therapy1. J Nutr 136:793S–795S
20. Awang DVC (2009) Tyler’s Herbs of Choice. The Therapeutic Use of Phytomedicinals, Third Edition. CRC Press
21. Rose KD, Croissant PD, Parliament, C.F. and Levin, M.B. (1990) Spontaneous Spinal Epidural Hematoma with Associated Platelet Dysfunction from Excessive Garlic Ingestion: A Case Report. Neurosurgery 26:880–882
22. Burnham BE (1995) Garlic as a possible risk for postoperative bleeding. Department of Plastic and Reconstructive Surgery 95(1):213
23. GERMAN K, KUMAR U, BLACKFORD HN (1995) Garlic and the risk of TURP bleeding. British Journal of Urology 76(4):518. doi:10.1111/j.1464-410X.1995.tb07766.x
24. Wang C-Z, Moss J, Yuan C-S (2015) Commonly Used Dietary Supplements on Coagulation Function during Surgery. Medicines (Basel) 2(3):157–185. doi:10.3390/medicines2030157
25. Piscitelli SC, Burstein AH, Welden N, Gallicano, Keith D. and Falloon, Judith (2002) The Effect of Garlic Supplements on the Pharmacokinetics of Saquinavir. Oxford Journals 34(2):234–238
26. Gallicano K, Foster B, Choudhri S (2003) Effect of short-term administration of garlic supplements on single-dose ritonavir pharmacokinetics in healthy volunteers. British Journal of Clinical Pharmacology 55(2):199–202. doi:10.1046/j.1365-2125.2003.01736.x
27. Nakagawa S, Masamoto K, Sumioyoshi H and Harada H. (1984) [Acute toxicity test of garlic extract]. The Journal of Toxicological Sciences 9(57-60)
28. Nwanjo, H. and Oze, G. (2006) Antiarrythmic And Anti-Hyperlipidaemic Potentials Of Aqueous Garlic Extract In Hypercholesterolaemic Rats. The Internet Journal of Nutrition and Wellness 3(2):1–5
29. Nakagawa S, Masamoto K, Sumioyoshi H, Kunihiro K and Fuwa T (1980) [Effect of raw and extracted-aged garlic juice on growth of young rats and their organs after peroral administration]. The Journal of Toxicological Sciences 5:91–112
30. Hammami I, Nahdi A, Mauduit C, Benahmed M, Amri M, Ben Amar A, Zekri S, El May A, El May MV (2008) The inhibitory effects on adult male reproductive functions of crude garlic (Allium sativum) feeding. Asian J Androl 10(4):593–601. doi:10.1111/j.1745-7262.2008.00358.x
31. Dixit VP, Joshi S (1982) Effects of chronic administration of garlic (Allium sativum Linn) on testicular function. Indian J Exp Biol 20(7):534–536
32. Hammami I, Amara S, Benahmed M, El May MV, Mauduit C (2009) Chronic crude garlic-feeding modified adult male rat testicular markers. Mechanisms of action. Reprod Biol Endocrinol 7:65. doi:10.1186/1477-7827-7-65
33. Hammami I, Nahdi A, Atig F, Kouidhi W, Amri M, Mokni M, May AE, May ME (2013) Effects of garlic fractions consumption on male reproductive functions. J Med Food 16(1):82–87. doi:10.1089/jmf.2011.0335
34. Abdelmalik SW (2011) Histological and ultrastructural changes in the adult male albino rat testes following chronic crude garlic consumption. Ann Anat 193(2):134–141. doi:10.1016/j.aanat.2010.12.003
35. Kasuga S, Uda N, Kyo E, Ushijima M, Morihara N, and Itakura Y. (2001) Pharmacologic activities of aged garlic extract in comparison with other garlic preparations. J Nutr 131(3):1080S–1084S
36. Khalil WKB, Ahmed KA, Park MH, Kim YT, Park HH, Abdel-Wahhab MA (2008) The inhibitory effects of garlic and Panax ginseng extract standardized with ginsenoside Rg3 on the genotoxicity, biochemical, and histological changes induced by ethylenediaminetetraacetic acid in male rats. Arch Toxicol 82(3):183–195. doi:10.1007/s00204-007-0237-y
37. Charles GD, Linscombe VA, Tornesi B, Mattsson JL, Gollapudi BB (2002) An in vitro screening paradigm for extracts of whole foods for detection of potential toxicants. Food and Chemical Toxicology 40(10):1391–1402. doi:10.1016/S0278-6915(02)00085-6
38. Abraham SK, Kesavan PC (1984) Genotoxicity of garlic, turmeric and asafoetida in mice. Mutation Research/Genetic Toxicology 136(1):85–88. doi:10.1016/0165-1218(84)90138-1
39. Varshney R, Budoff MJ (2016) Garlic and Heart Disease. J Nutr 146(2):416S–421S. doi:10.3945/jn.114.202333
40. Yeh Y-Y, Yeh S-M (1994) Garlic reduces plasma lipids by inhibiting hepatic cholesterol and triacylglycerol synthesis. Lipids 29(3):189–193. doi:10.1007/BF02536728
41. Gebhardt R (1993) Multiple inhibitory effects of garlic extracts on cholesterol biosynthesis in hepatocytes. Lipids 28(7):613–619. doi:10.1007/BF02536055
42. Gebhardt R, Beck H, Wagner KG (1994) Inhibition of cholesterol biosynthesis by allicin and ajoene in rat hepatocytes and HepG2 cells. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) – Lipids and Lipid Metabolism 1213(1):57–62. doi:10.1016/0005-2760(94)90222-4
43. Orekhov AN, Tertov VV, Sobenin IA, Pivovarova EM (1995) Direct Anti-atherosclerosis-related Effects of Garlic. Annals of Medicine 27:63–65
44. Ali M, Al-Qattan KK, Al-Enezi F, Khanafer RM, Mustafa T (2000) Effect of allicin from garlic powder on serum lipids and blood pressure in rats fed with a high cholesterol diet. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 62(4):253–259. doi:10.1054/plef.2000.0152
45. Ismail MF, Gad MZ, Hamdy MA (1999) Study of the hypolipidemic properties of pectin, garlic and ginseng in hypercholesterolemic rabbits. Pharmacol Res 39(2):157–166. doi:10.1006/phrs.1998.0421
46. Abramovitz D, Gavri S, Harats D, Levkovitz H, Mirelman D, Miron T, Eilat-Adar S, Rabinkov A, Wilchek M, Eldar, Michael and Vered, Zvi (1999) Allicin-induced decrease in formation of fatty streaks (atherosclerosis) in mice fed a cholesterol-rich diet 10:515–519
47. Isensee H, Rietz B, Jacob R (1993) Cardioprotective actions of garlic (Allium sativum). Arzneimittelforschung 43(2):94–98
48. Kwon M-J, Song Y-S, Choi M-S, Park S-J, Jeong K-S, Song Y-O (2003) Cholesteryl ester transfer protein activity and atherogenic parameters in rabbits supplemented with cholesterol and garlic powder. Life Sciences 72(26):2953–2964. doi:10.1016/S0024-3205(03)00234-0
49. Sobenin IA, Andrianova IV, Lakunin KY, Karagodin VP, Bobryshev YV, Orekhov AN (2016) Anti-atherosclerotic effects of garlic preparation in freeze injury model of atherosclerosis in cholesterol-fed rabbits. Phytomedicine 23(11):1235–1239. doi:10.1016/j.phymed.2015.10.014
50. Al-Qattan KK, Alnaqeeb MA, Ali M (1999) The antihypertensive effect of garlic (Allium sativum) in the rat two-kidney–one-clip Goldblatt model. Journal of Ethnopharmacology 66(2):217–222. doi:10.1016/S0378-8741(98)00173-1
51. Brändle M, Makdessi S, Weber RK, Dietz K, Jacob R (1997) Prolongation of life span in hypertensive rats by dietary interventions. Effects of garlic and linseed oil. Basic Res Cardiol 92(4):223–232. doi:10.1007/BF00788517
52. Das I, Khan, Nusrat S. and Sooranna, Suren R. (1995) Potent activation of nitric oxide synthase by garlic: A basis for its therapeutic applications. Current Medical Research and Opinion 13(5):257–263
53. Fallon MB, Abrams GA, Abdel-Razek TT, Dai J, Chen S-J, Chen Y-F, Luo B, Oparil, Suzanne and Ku, David D. (1998) Garlic prevents hypoxic pulmonary hypertension in rats. The American Physiological Society 275:283–287
54. Kim-Park S, Ku DD (2000) Garlic Elicits A Nitric Oxide-Dependent Relaxation And Inhibits Hypoxic Pulmonary Vasoconstriction In Rats. Clin Exp Pharmacol Physiol 27(10):780–786. doi:10.1046/j.1440-1681.2000.03333.x
55. Lawson LD, Ransom DK, Hughes BG (1992) Inhibition of whole blood platelet-aggregation by compounds in garlic clove extracts and commercial garlic products. Thrombosis Research 65(2):141–156. doi:10.1016/0049-3848(92)90234-2
56. Allison G, Lowe G., Rahman K. (2006) Significance of Garlic and Its Constituents in Cancer and Cardiovascular Disease. Aged Garlic Extract may inhibit aggregation in human platelets by supressing calcium mobilization. JN The Journal of Nutrition. 136:789S–792S
57. Bordia A, Verma SK, Srivastava KC (1998) Effect of garlic (Allium sativum) on blood lipids, blood sugar, fibrinogen and fibrinolytic activity in patients with coronary artery disease. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids 58(4):257–263. doi:10.1016/S0952-3278(98)90034-5
58. Hiyasat B, Sabha D, Grotzinger K, Kempfert J, Rauwald J-W, Mohr F-W, Dhein S (2009) Antiplatelet activity of Allium ursinum and Allium sativum. Pharmacology 83(4):197–204. doi:10.1159/000196811
59. FUKAO H, YOSHIDA H, TAZAWA Y-i, HADA T (2007) Antithrombotic Effects of Odorless Garlic Powder Both in Vitro and in Vivo. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry 71(1):84–90. doi:10.1271/bbb.60380
60. Allison GL, Lowe GM, Rahman K (2012) Aged garlic extract inhibits platelet activation by increasing intracellular cAMP and reducing the interaction of GPIIb/IIIa receptor with fibrinogen. Life Sciences 91(25-26):1275–1280. doi:10.1016/j.lfs.2012.09.019
61. Teranishi K, Apitz-Castro R, Robson SC, Romano E, Cooper DKC (2003) Inhibition of baboon platelet aggregation in vitro and in vivo by the garlic derivative, ajoene. Xenotransplantation 10(4):374–379. doi:10.1034/j.1399-3089.2003.02068.x
62. Bordia T, Mohammed N, Thomson M, Ali M (1996) An evaluation of garlic and onion as antithrombotic agents. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids 54(3):183–186. doi:10.1016/S0952-3278(96)90014-9
63. Siegers C-P, Röbke A, Pentz R (1999) Effects of garlic preparations on superoxide production by phorbol ester activated granulocytes. Phytomedicine 6(1):13–16. doi:10.1016/S0944-7113(99)80029-4
64. Popov I, Blumstein A, Lewin G (1994) Antioxidant effects of aqueous garlic extract. 1st communication: Direct detection using the photochemiluminescence. Arzneimittelforschung 44(5):602–604
65. Imai J, Ide N, Nagae S, Moriguchi T, Matsuura H, Itakura Y (1994) Antioxidant and radical scavenging effects of aged garlic extract and its constituents. Planta Med 60(5):417–420. doi:10.1055/s-2006-959522
66. Hiramatsu K, Tsuneyoshi T, Ogawa T, Morihara N (2016) Aged garlic extract enhances heme oxygenase-1 and glutamate-cysteine ligase modifier subunit expression via the nuclear factor erythroid 2-related factor 2-antioxidant response element signaling pathway in human endothelial cells. Nutr Res 36(2):143–149. doi:10.1016/j.nutres.2015.09.018
67. Lamm DL, Riggs DR (2000) THE POTENTIAL APPLICATION OF ALLIUM SATIVUM (GARLIC) FOR THE TREATMENT OF BLADDER CANCER. Urologic Clinics of North America 27(1):157–162. doi:10.1016/S0094-0143(05)70243-3
68. Tsubura A, Lai Y-C, Kuwata M, Uehara N, Yoshizawa K (2011) Anticancer Effects of Garlic and Garlic-derived Compounds for Breast Cancer Control. ACAMC 11(3):249–253. doi:10.2174/187152011795347441
69. Obioha UE, Suru SM, Ola-Mudathir KF, Faremi TY (2009) Hepatoprotective potentials of onion and garlic extracts on cadmium-induced oxidative damage in rats. Biol Trace Elem Res 129(1-3):143–156. doi:10.1007/s12011-008-8276-7
70. Kabasakal L, Sehirli O, Cetinel S, Cikler E, Gedik N, Sener G (2005) Protective effect of aqueous garlic extract against renal ischemia/reperfusion injury in rats. J Med Food 8(3):319–326. doi:10.1089/jmf.2005.8.319
71. Prasad, Mantha, Kalra, Lee (1997) Prevention of Hypercholesterolemic Atherosclerosis by Garlic, an Antixoidant. J Cardiovasc Pharmacol Ther 2(4):309–320. doi:10.1177/107424849700200409
72. Brunetti L, Menghini L, Orlando G, Recinella L, Leone S, Epifano F, Lazzarin F, Chiavaroli A, Ferrante C, Vacca M (2009) Antioxidant effects of garlic in young and aged rat brain in vi
tro. J Med Food 12(5):1166–1169. doi:10.1089/jmf.2008.0176
73. Wei, Zhihua and Lau, Benjamin H.S. (1998) Garlic inhibits free radical generation and augments antioxidant enzyme activity in vascular endothelial cells. Nutrition Research 18(1):61–70
74. Farbman KS, Barnett ED, Bolduc, G. R. and Klein, J. O. (1993) Antibacterial activity of garlic and onions: a historical perspective. The Pediatric Infectious Disease Journal 12(7):613–614
75. Casella S, Leonardi M, Melai B, Fratini F, Pistelli L (2013) The role of diallyl sulfides and dipropyl sulfides in the in vitro antimicrobial activity of the essential oil of garlic, Allium sativum L., and leek, Allium porrum L. Phytother Res 27(3):380–383. doi:10.1002/ptr.4725
76. Kyung KH (2012) Antimicrobial properties of allium species. Curr Opin Biotechnol 23(2):142–147. doi:10.1016/j.copbio.2011.08.004
77. Li W-R, Shi Q-S, Dai H-Q, Liang Q, Xie X-B, Huang X-M, Zhao G-Z, Zhang L-X (2016) Antifungal activity, kinetics and molecular mechanism of action of garlic oil against Candida albicans. Sci Rep 6:22805. doi:10.1038/srep22805
78. Saha S, Saha SK, Hossain MA, Paul SK, Gomes RR, Imtiaz M, Islam MM, Nahar H, Begum SA, Mirza TT (2016) Anti-Bacterial effect of Aqueous Garlic Extract (AGE) determined by Disc Diffusion Method against Escherichia coli. Mymensingh Med J 25 (1):23–26
79. Yadav S, Trivedi NA, Bhatt JD (2015) Antimicrobial activity of fresh garlic juice. An in vitro study. Ayu 36(2):203–207. doi:10.4103/0974-8520.175548
80. Durairaj S, Srinivasan, S. and Lakshmanaperumalsamy, P. (2009) In vitro Antibacterial Activity and Stability of Garlic Extract at Different pH and Temperature. Electronic Journal of Biology 5(1):5–10
81. Davis SR, Perrie, R. and Apitz-Castro, R. (2003) The in vitro susceptibility of Scedosporium prolificans to ajoene, allitridium and a raw extract of garlic (Allium sativum). Journal of Antimicrobial Chemotherapy 51(3):593–597. doi:10.1093/jac/dkg144
82. Watzl B (2002) Sulfide. Ernährungs-Umschau 49(12):493–496
83. Harris J, S. C, S. P, D. L (2001) Antimicrobial properties of Allium sativum (garlic). Applied Microbiology and Biotechnology 57(3):282–286. doi:10.1007/s002530100722
84. Benkeblia N (2004) Antimicrobial activity of essential oil extracts of various onions (Allium cepa) and garlic (Allium sativum). LWT – Food Science and Technology 37(2):263–268. doi:10.1016/j.lwt.2003.09.001
85. Weber ND, Andersen DO, North JA, Murray BK, Lawson LD, Hughes BG (1992) In vitro virucidal effects of Allium sativum (garlic) extract and compounds. Planta Med 58(5):417–423. doi:10.1055/s-2006-961504
86. Madkor HR, Mansour SW, Ramadan G (2011) Modulatory effects of garlic, ginger, turmeric and their mixture on hyperglycaemia, dyslipidaemia and oxidative stress in streptozotocin-nicotinamide diabetic rats. Br J Nutr 105(8):1210–1217. doi:10.1017/S0007114510004927
87. Thomson M, Al-Qattan KK, J S D, Ali M (2016) Anti-diabetic and anti-oxidant potential of aged garlic extract (AGE) in streptozotocin-induced diabetic rats. BMC Complement Altern Med 16:17. doi:10.1186/s12906-016-0992-5
88. Sarkaki A, Valipour Chehardacheric S, Farbood Y, Mansouri SMT, Naghizadeh B, Basirian E (2013) Effects of fresh, aged and cooked garlic extracts on short- and long-term memory in diabetic rats. Avicenna J Phytomed 3(1):45–55
89. Swanston-Flatt SK, Day C, Bailey CJ, Flatt PR (1990) Traditional plant treatments for diabetes. Studies in normal and streptozotocin diabetic mice. Diabetologia 33(8):462–464. doi:10.1007/BF00405106
90. Shiju TM, Rajesh NG, Viswanathan P (2013) Renoprotective effect of aged garlic extract in streptozotocin-induced diabetic rats. Indian J Pharmacol 45(1):18–23. doi:10.4103/0253-7613.106429
91. Nillert N, Pannangrong W, Welbat JU, Chaijaroonkhanarak W, Sripanidkulchai K, Sripanidkulchai B (2017) Neuroprotective Effects of Aged Garlic Extract on Cognitive Dysfunction and Neuroinflammation Induced by β-Amyloid in Rats. Nutrients 9(1). doi:10.3390/nu9010024
92. Hermawati E, Sari DCR, Partadiredja G (2015) The effects of black garlic ethanol extract on the spatial memory and estimated total number of pyramidal cells of the hippocampus of monosodium glutamate-exposed adolescent male Wistar rats. Anat Sci Int 90(4):275–286. doi:10.1007/s12565-014-0262-x
93. Pérez-Severiano F, Rodríguez-Pérez M, Pedraza-Chaverrí J, Maldonado PD, Medina-Campos ON, Ortíz-Plata A, Sánchez-García A, Villeda-Hernández J, Galván-Arzate S, Aguilera P, Santamaría A (2004) S-Allylcysteine, a garlic-derived antioxidant, ameliorates quinolinic acid-induced neurotoxicity and oxidative damage in rats. Neurochem Int 45(8):1175–1183. doi:10.1016/j.neuint.2004.06.008
94. Rojas P, Serrano-García N, Medina-Campos ON, Pedraza-Chaverri J, Maldonado PD, Ruiz-Sánchez E (2011) S-Allylcysteine, a garlic compound, protects against oxidative stress in 1-methyl-4-phenylpyridinium-induced parkinsonism in mice. J Nutr Biochem 22(10):937–944. doi:10.1016/j.jnutbio.2010.08.005
95. Colín-González AL, Ortiz-Plata A, Villeda-Hernández J, Barrera D, Molina-Jijón E, Pedraza-Chaverrí J, Maldonado PD (2011) Aged garlic extract attenuates cerebral damage and cyclooxygenase-2 induction after ischemia and reperfusion in rats. Plant Foods Hum Nutr 66(4):348–354. doi:10.1007/s11130-011-0251-3
96. Warshafsky S (1993) Effect of Garlic on Total Serum Cholesterol. Ann Intern Med 119(7_Part_1):599. doi:10.7326/0003-4819-119-7_Part_1-199310010-00009
97. Reinhart KM, Talati R, White CM, Coleman CI (2009) The impact of garlic on lipid parameters. A systematic review and meta-analysis. Nutr Res Rev 22(1):39–48. doi:10.1017/S0954422409350003
98. Stevinson C, Pittler, Max H. and Ernst, Edzard (2000) Garlic for Treating Hypercholesterolemia. Ann Intern Med 133(6):420. doi:10.7326/0003-4819-133-6-200009190-00009
99. Zeng T, Guo F-F, Zhang C-L, Song F-Y, Zhao X-L, Xie K-Q (2012) A meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials for the effects of garlic on serum lipid profiles. J Sci Food Agric 92(9):1892–1902. doi:10.1002/jsfa.5557
100. Alder R, Lookinland S, Berry JA, Williams M (2003) A Systematic Review of the Effectiveness of Garlic as an Anti-Hyperlipidemic Agent. J Amer Acad Nurse Practitioners 15(3):120–129. doi:10.1111/j.1745-7599.2003.tb00268.x
101. Ried K (2016) Garlic Lowers Blood Pressure in Hypertensive Individuals, Regulates Serum Cholesterol, and Stimulates Immunity. An Updated Meta-analysis and Review. J Nutr 146(2):389S–396S. doi:10.3945/jn.114.202192
102. Xiong XJ, Wang PQ, Li SJ, Li XK, Zhang YQ, Wang J (2015) Garlic for hypertension. A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Phytomedicine 22(3):352–361. doi:10.1016/j.phymed.2014.12.013
103. Wang H-P, Yang J, Qin L-Q, Yang X-J (2015) Effect of garlic on blood pressure. A meta-analysis. J Clin Hypertens (Greenwich) 17(3):223–231. doi:10.1111/jch.12473
104. Rohner A, Ried K, Sobenin IA, Bucher HC, Nordmann AJ (2015) A systematic review and metaanalysis on the effects of garlic preparations on blood pressure in individuals with hypertension. Am J Hypertens 28(3):414–423. doi:10.1093/ajh/hpu165
105. Steiner, M. and Li, W. (2001) Aged Garlic Extract, a Modulator of Cardiovascular Aged Garlic Extract, a Modulator of Cardiovascular Risk Factors: A Dose-Finding Study on the Effects of AGE on Platelet Functions. J Nutr 131:980–984
106. Kiesewetter H, Jung F, Jung EM, Mrowietz C, Koscielny J, Wenzel E (1993) Effect of garlic on platelet aggregation in patients with increased risk of juvenile ischaemic attack. Eur J Clin Pharmacol 45(4). doi:10.1007/BF00265950
107. Kiesewetter H, Jung F, Jung EM, Blume J, Mrowietz C, Birk A, Koscielny J, Wenzel E (1993) Effects of garlic coated tablets in peripheral arterial occlusive disease. Clin Investig 71(5). doi:10.1007/BF00186628
108. Rahman, Khalid and Billington, David (2000) Dietary Supplementation with Aged Garlic Extract Inhibits ADP-Induced Platelet Aggregation in Humans. J Nutr 130:2662–2665
109. Lissiman E, Bhasale AL, Cohen M (2014) Garlic for the common cold. Cochrane Database Syst Rev (11):CD006206. doi:10.1002/14651858.CD006206.pub4
110. Josling P (2001) Preventing the common cold with a garlic supplement: A double-blind, placebo-controlled survey. Advances In Natural Therapy™ 18(4):189–193
111. Nantz MP, Rowe CA, Muller CE, Creasy RA, Stanilka JM, Percival SS (2012) Supplementation with aged garlic extract improves both NK and γδ-T cell function and reduces the severity of cold and flu symptoms. A randomized, double-blind, placebo-controlled nutrition intervention. Clin Nutr 31(3):337–344. doi:10.1016/j.clnu.2011.11.019
112. Phil RAM, Khan, Rafeeq Alam and Ashraf, Imran (2011) Effects of garlic on blood glucose levels and HbA1c in patients with type 2 diabetes mellitus. Journal of Medicinal Plants Research 5(13):2922–2928
113. Sobenin IA, Nedosugova LV, Filatova LV, Balabolkin MI, Gorchakova TV, Orekhov AN (2008) Metabolic effects of time-released garlic powder tablets in type 2 diabetes mellitus. The results of double-blinded placebo-controlled study. Acta Diabetol 45(1):1–6. doi:10.1007/s00592-007-0011-x
114. Europäisches Arzneibuch – Pharmacopoeia Europaea. Tang – Fucus vel Ascophyllum. 8. Ausgabe, Grundwerk 2014
115. König R, Winkler G (Hrsg) (2007) C. Plinius Secundus d. Ä, Naturheilkunde. Botanik: Bäume, 2. Aufl. Sammlung Tusculum, lateinisch – deutsch / C. Plinius Secundus d. Ä. Hrsg. und übers. von Roderich König in Zusammenarb. mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner ; Bücher 12/13. Artemis & Winkler, München
116. Wikström JE (Hrsg) Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften über die fortschritte der Botanik in den letzten Jahren vor und bis 1820, und in den Jahren 1821[-1842]. Original von University of Chicago. In commission bei J. Max & comp., 1834, Breslau
117. Caroli Linnaei (Hrsg) (1753) Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas. Holmiae, Impensis Laurentii Salvii. (Digitalisierte Fassung unter: http://www.botanicus.org/page/358012). Band 1
118. Hänsel R, Keller K, Rimpler H, Schneider G. U., Wurm G, Aye RD et al (Hrsg) (1993) Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Drogen E-O, 5. Aufl. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.
119. Seyb HG (Hrsg) (1956) Botanik und Drogenkunde. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden
120. European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (2013) Assessment report on Fucus vesiculosus L., thallus. EMA/HMPC/313675/2012
121. Delfosse M. (Hrsg) (1998) Drogues végétales et plantes médicinales. APB – Service scientifique
122. Williamson E, Driver, S. and Baxter, K. (Hrsg) (2009) Stockley’s herbal medicines interactions. Pharmaceutical Press, London
123. Van Hellemont J. (Hrsg) (1985) Fytotherapeutisch Compendium. Algemene Pharmaceutische Bond, Brussel
124. Bradley PR (Hrsg) (1992) British herbal compendium. A handbook of scientific information on widely used plant drugs. Volume 1. British Herbal Medicine Association, Dorset
125. Verhelst G (Hrsg) (2010) Groot handboek geneeskrachtige planten, 4. Aufl. BVBA Mannavita, Wevelgem, België
126. De Smet, Peter A. G. M., Keller K, Hänsel R, Chandler RF (Hrsg) (1997) Adverse Effects of Herbal Drugs, 3. Aufl. Adverse Effects of Herbal Drugs. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg
127. Barnes J, Anderson LA, Phillipson JD (Hrsg) (2007) Herbal Medicines, 3. Aufl. Pharmaceutical Press, London and Chicago
128. Morel J-M, Perrey F, Lejeune R, Goetz P (2005) Fucus vesiculosus L. Phytothérapie 3(5):218–221. doi:10.1007/s10298-005-0108-8
129. European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (2013) Community herbal monograph on Fucus vesiculosus L., thallus. EMA/HMPC/313674/2012
130. British Herbal Medicine Association (Hrsg) British herbal pharmacopoeia 1983. Consolidated edition, Bournemouth, United Kingdom
131. EFSA (2006) Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. European Food Safety Authority, Parma
132. Scientific Committee on Food (2002) Opinion of the Scientific Committee on Food on the Tolerable Upper Intake Level of Iodine. European Commission Health & Consumer Protection Directorate
133. Eliason BC (1998) Transient Hyperthyroidism in a Patient Taking Dietary Supplements Containing Kelp. The Journal of the American Board of Family Medicine 11(6):478–480. doi:10.3122/jabfm.11.6.478
134. Shilo S, Hirsch HJ (1986) Iodine-induced hyperthyroidism in a patient with a normal thyroid gland. Postgraduate Medical Journal 62(729):661–662. doi:10.1136/pgmj.62.729.661
135. De Smet, Peter A. G. M., Stricker BH, Wilderink F, Wiersinga WM (1990) Hyperthyroidism during treatment with kelp tablets. Ned Tijdschr Geneeskd 134(21):1058–1059
136. Hartman AA (1990) Hyperthyroidism during administration of kelp tablets. Ned Tijdschr Geneeskd 134(28):1373
137. Ishizuki Y, Yamauchi K, Miura Y (1989) Transient Thyrotoxicosis Induced by Japanese Kombu. Nihon Naibunpi Gakkai Zasshi 65(2):91–98
138. Di Matola T, Zeppa P, Gasperi M, Vitale M (2014) Thyroid dysfunction following a kelp-containing marketed diet. BMJ Case Rep 2014. doi:10.1136/bcr-2014-206330
139. Arum SM, He X, Braverman LE (2009) Excess iodine from an unexpected source. N Engl J Med 360(4):424–426. doi:10.1056/NEJMc0807580
140. Luyckx VA, Naicker S (2008) Acute kidney injury associated with the use of traditional medicines. Nat Clin Pract Nephrol 4(12):664–671. doi:10.1038/ncpneph0970
141. Pye KG, Kelsey SM, House IM, Newland AC (1992) Severe dyserythropoiesis and autoimmune thrombocytopenia associated with ingestion of kelp supplements. The Lancet 339:1540
142. Amster E, Tiwary A, Schenker MB (2007) Case report. Potential arsenic toxicosis secondary to herbal kelp supplement. Environ Health Perspect 115(4):606–608. doi:10.1289/ehp.9495
143. Walkiw O, Douglas DE (1975) Health Food Supplements Prepared from Kelp. A Source of Elevated Urinary Arsenic. Clinical Toxicology 8(3):325–331
144. Skibola CF (2004) The effect of Fucus vesiculosus, an edible brown seaweed, upon menstrual cycle length and hormonal status in three pre-menopausal women. A case report. BMC Complement Altern Med 4:10. doi:10.1186/1472-6882-4-10
145. Yarnell E, Abascal K (2006) Botanical medicine for thyroid regulation. Alternative and Complementary Therapies 12(3):107–112
146. De Smet PAGM, Keller K, Hänsel R, Chandler RF (Hrsg) (1993) Adverse Effects of Herbal Drugs, 2. Aufl. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg
147. Arbaizar B, Llorca J (2011) Fucus vesiculosus induced hyperthyroidism in a patient undergoing concomitant treatment with lithium. Actas Esp Psiquiatr 39(6):401–403
148. Ferreira PG, Costa S, Dias N, Ferreira AJ, Franco F (2014) Simultaneous interstitial pneumonitis and cardiomyopathy induced by venlafaxine. J. bras. pneumol. 40(3):313–318. doi:10.1590/S1806-37132014000300015
149. Zaragozá MC, López D, P Sáiz M, Poquet M, Pérez J, Puig-Parellada P, Màrmol F, Simonetti P, Gardana C, Lerat Y, Burtin P, Inisan C, Rousseau I, Besnard M, Mitjavila MT (2008) Toxicity and antioxidant activity in vitro and in vivo of two Fucus vesiculosus extracts. J Agric Food Chem 56(17):7773–7780. doi:10.1021/jf8007053
150. Shan X, Liu X, Hao J, Cai C, Fan F, Dun Y, Zhao X, Liu X, Li C, Yu G (2016) In vitro and in vivo hypoglycemic effects of brown algal fucoidans. Int J Biol Macromol 82:249–255. doi:10.1016/j.ijbiomac.2015.11.036
151. Leite-Silva C, Gusmão CLS, Takahashi CS (2007) Genotoxic and antigenotoxic effects of Fucus vesiculosus extract on cultured human lymphocytes using the chromosome aberration and Comet assays. Genet. Mol. Biol. 30(1):105–111. doi:10.1590/S1415-47572007000100019
152. Roy M-C, Anguenot R, Fillion C, Beaulieu M, Bérubé J, Richard D (2011) Effect of a commercially-available algal phlorotannins extract on digestive enzymes and carbohydrate absorption in vivo. Food Research International 44(9):3026–3029. doi:10.1016/j.foodres.2011.07.023
153. Liu B, Kongstad KT, Wiese S, Jäger AK, Staerk D (2016) Edible seaweed as future functional food. Identification of α-glucosidase inhibitors by combined use of high-resolution α-glucosidase inhibition profiling and HPLC-HRMS-SPE-NMR. Food Chem 203:16–22. doi:10.1016/j.foodchem.2016.02.001
154. Dürig J, Bruhn T, Zurborn KH, Gutensohn K, Bruhn HD and Beress L (1997) Anticoagulant fucoidan fractions from Fucus vesiculosus induce platelet activation in vitro. Thrombosis Research 85(6):479–491
155. Trento F, Cattaneo F, Pescador R, Porta R, Ferro L (2001) Antithrombin Activity of an Algal Polysaccharide. Thrombosis Research 102(5):457–465. doi:10.1016/S0049-3848(01)00264-X
156. Kwak K-W, Cho K-S, Hahn O-J, Lee K-H, Lee B-Y, Ko J-J, Chung K-H (2010) Biological effects of fucoidan isolated from Fucus vesiculosus on thrombosis and vascular cells. Korean J Hematol 45(1):51–57. doi:10.5045/kjh.2010.45.1.51
157. de Azevedo, Tarciana Carvalho G., Bezerra MEB, Santos MdGdL, Souza LA, Marques CT, Benevides NMB, Leite EL (2009) Heparinoids algal and their anticoagulant, hemorrhagic activities and platelet aggregation. Biomed Pharmacother 63(7):477–483. doi:10.1016/j.biopha.2008.09.012
158. Cumashi A, Ushakova NA, Preobrazhenskaya ME, D’Incecco A, Piccoli A, Totani L, Tinari N, Morozevich GE, Berman AE, Bilan MI, Usov AI, Ustyuzhanina NE, Grachev AA, Sanderson CJ, Kelly M, Rabinovich GA, Iacobelli S, Nifantiev NE (2007) A comparative study of the anti-inflammatory, anticoagulant, antiangiogenic, and antiadhesive activities of nine different fucoidans from brown seaweeds. Glycobiology 17(5):541–552. doi:10.1093/glycob/cwm014
159. Liu H, Gu L (2012) Phlorotannins from brown algae (Fucus vesiculosus) inhibited the formation of advanced glycation endproducts by scavenging reactive carbonyls. J Agric Food Chem 60(5):1326–1334. doi:10.1021/jf204112f
160. Thring TSA, Hili, Pauline and Naughton, Declan P. (2009) Anti-collagenase, anti-elastase and anti-oxidant activities of extracts from 21 plants. BMC Complement Altern Med 9:1–11. doi:10.1186/1472-6882-9-27
161. Fujimura T, Shibuya Y, Moriwaki S, Tsukahar K, Kitahara T, Sano T, Nishizawa Y and Takema Y (2000) Fucoidan is the active component of Fucus vesiculosus that promotes contraction of fibroblast-populated collagen gels. Biological and Pharmaceutical Bulletin 23(10):1180–1184
162. Skibola CF, Curry JD, VandeVoort C, Conley A and Smith MT (2005) Brown kelp modulates endocrine hormones in female Sprague-Dawley rats and in human luteinized granulosa cells. J Nutr 135(2):296–300
163. Parys S, Kehraus S, Krick A, Glombitza K-W, Carmeli S, Klimo K, Gerhäuser C, König GM (2010) In vitro chemopreventive potential of fucophlorethols from the brown alga Fucus vesiculosus L. by anti-oxidant activity and inhibition of selected cytochrome P450 enzymes. Phytochemistry 71(2-3):221–229. doi:10.1016/j.phytochem.2009.10.020
164. Oomizu S, Yanase Y, Suzuki H, Kameyoshi Y, Hide M (2006) Fucoidan prevents C epsilon germline transcription and NFkappaB p52 translocation for IgE production in B cells. Biochem Biophys Res Commun 350(3):501–507. doi:10.1016/j.bbrc.2006.08.009
165. Price JA, Sanny C, Shevlin D (2002) Inhibition of mast cells by algae. J Med Food 5(4):205–210. doi:10.1089/109662002763003357
166. Choi E-M, Kim A-J, Kim Y-O, Hwang J-K (2005) Immunomodulating activity of arabinogalactan and fucoidan in vitro. J Med Food 8(4):446–453. doi:10.1089/jmf.2005.8.446
167. Kim M-H, Joo H-G (2008) Immunostimulatory effects of fucoidan on bone marrow-derived dendritic cells. Immunol Lett 115(2):138–143. doi:10.1016/j.imlet.2007.10.016
168. Byon YY, Kim MH, Yoo ES, Hwang KK, Jee, Y, Shin T, Joo HG (2008) Radioprotective effects of fucoidan on bone marrow cells: improvement of the cell survival and immunoreactivity. Journal of Veterinary Science 9(4):359–365
169. Rupérez P, Ahrazem O, Leal JA (2002) Potential Antioxidant Capacity of Sulfated Polysaccharides from the Edible Marine Brown Seaweed Fucus vesiculosus. J. Agric. Food Chem. 50(4):840–845. doi:10.1021/jf010908o
170. O’Sullivan AM, O’Callaghan YC, O’Grady MN, Queguineur B, Hanniffy D, Troy DJ, Kerry JP, O’Brien NM (2011) In vitro and cellular antioxidant activities of seaweed extracts prepared from five brown seaweeds harvested in spring from the west coast of Ireland. Food Chem 126(3):1064–1070. doi:10.1016/j.foodchem.2010.11.127
171. Díaz-Rubio ME, Pérez-Jiménez J, Saura-Calixto F (2009) Dietary fiber and antioxidant capacity in Fucus vesiculosus products. Int J Food Sci Nutr 60 Suppl 2:23–34. doi:10.1080/09637480802189643
172. Rhee KH, Lee KH (2011) Protective effects of fucoidan against γ-radiation-induced damage of blood cells. Arch Pharm Res 34(4):645–651. doi:10.1007/s12272-011-0415-6
173. Angulo Y, Lomonte B (2003) Inhibitory effect of fucoidan on the activities of crotaline snake venom myotoxic phospholipases A2. Biochemical Pharmacology 66(10):1993–2000. doi:10.1016/S0006-2952(03)00579-3
174. Queiroz KCS, Medeiros VP, Queiroz LS, Abreu LRD, Rocha HAO, Ferreira CV, Jucá MB, Aoyama H, Leite EL (2008) Inhibition of reverse transcriptase activity of HIV by polysaccharides of brown algae. Biomed Pharmacother 62(5):303–307. doi:10.1016/j.biopha.2008.03.006
175. Ritter LS, Copeland JG, McDonagh PF (1998) Fucoidin reduces coronary microvascular leukocyte accumulation early in reperfusion. The Annals of Thoracic Surgery 66(6):2063–2071. doi:10.1016/S0003-4975(98)00823-6
176. Aisa Y, Miyakawa Y, Nakazato T, Shibata H, Saito K, Ikeda Y, Kizaki M (2005) Fucoidan induces apoptosis of human HS-sultan cells accompanied by activation of caspase-3 and down-regulation of ERK pathways. Am J Hematol 78(1):7–14. doi:10.1002/ajh.20182
177. Hyun J-H, Kim S-C, Kang J-I, Kim M-K, Boo H-J, Kwon J-M, Koh Y-S, Hyun J-W, Park D-B, Yoo E-S, Kang H-K (2009) Apoptosis Inducing Activity of Fucoidan in HCT-15 Colon Carcinoma Cells. Biological & Pharmaceutical Bulletin 32(10):1760–1764. doi:10.1248/bpb.32.1760
178. Ale MT, Maruyama H, Tamauchi H, Mikkelsen JD, Meyer AS (2011) Fucose-containing sulfated polysaccharides from brown seaweeds inhibit proliferation of melanoma cells and induce apoptosis by activation of caspase-3 in vitro. Mar Drugs 9(12):2605–2621. doi:10.3390/md9122605
179. Lamela M, Anca J, Villar R, Otero J, Calleja JM (1989) Hypoglycaemic activity of several seaweed extracts. J Ethnopharmacol 27(1-2):35–43
180. Ale MT, Maruyama H, Tamauchi H, Mikkelsen JD, Meyer AS (2011) Fucoidan from Sargassum sp. and Fucus vesiculosus reduces cell viability of lung carcinoma and melanoma cells in vitro and activates natural killer cells in mice in vivo. Int J Biol Macromol 49(3):331–336. doi:10.1016/j.ijbiomac.2011.05.009
181. Veena CK, Josephine A, Preetha SP, Varalakshmi P (2007) Beneficial role of sulfated polysaccharides from edible seaweed Fucus vesiculosus in experimental hyperoxaluria. Food Chem 100(4):1552–1559. doi:10.1016/j.foodchem.2005.12.040
182. Aksenov DV, Kaplun VV, Tertov VV, Sobenin IA, Orekhov AN (2007) Effect of plant extracts on trans-sialidase activity in human blood plasma. Bull Exp Biol Med 143(1):46–50. doi:10.1007/s10517-007-0013-2
183. Fujimura T, Tsukahara K, Moriwaki S, Kitahara T, Sano T, Takema Y (2002) Treatment of human skin with an extract of Fucus vesiculosus changes its thickness and mechanical properties. Journal of Cosmetic Science 53:1–9
184. Abidov M, Ramazanov Z, Seifulla R, Grachev S (2010) The effects of Xanthigen in the weight management of obese premenopausal women with non-alcoholic fatty liver disease and normal liver fat. Diabetes Obes Metab 12(1):72–81. doi:10.1111/j.1463-1326.2009.01132.x
185. Myers SP, O’Connor J, Fitton JH, Brooks L, Rolfe M, Connellan P, Wohlmuth H, Cheras P A, Morris C. (2010) A combined phase I and II open label study on the effects of a seaweed extract nutrient complex on osteoarthritis. Biologics: Targets & Therapy (BTT) 4:33–44. doi:10.2147/BTT.S8354
186. Hänsel R, Keller K, Rimpler H et al (Hrsg) (1992) Drogen A-D, 5. Aufl. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, s.l.
187. WHO monographs on selected medicinal plants. Volume 2. Folium cum Flore Crataegi. World Health Organisation: Geneva; 2002
188. Europäisches Arzneibuch – Pharmacopoeia Europaea. Weißdornblätter mit Blüten – Crataegi folium cum flore. 8. Ausgabe, Grundwerk 2014
189. Mordecai Cubitt Cooke, John Eller Taylor (Hrsg) (1876) Hardwicke’s Science-gossip: An Illustrated Medium of Interchange and Gossip for Students and Lovers of Nature, Bände 12-13. Robert Hardwicke
190. Schantz P (Hrsg) (2009) Weißdorn und Herzgespann. Medizinhistorische Untersuchungen zur europäischen Tradition dieser Arzneipflanzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Bd 6. Kassel Univ. Press, Kassel
191. Hegi G (1975) Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. IV 2b, JF Lehmanns-Verlag. München. S.725-739
192. Christensen KI (1992) Revision of Crataegus Sect. Crataegus and Nothosect. Crataeguineae (Rosaceae-Maloideae) in the Old World – In: Systematic Botany Monographs, Vol. 35— In: Anderson C, Systematic Botany Monographs, vol. 35, American Society of Plant Taxonomists: 1:1–199
193. European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products Assessment report on Crataegus spp., folium cum flore. EMA/HMPC/159076/2014
194. Blaschek W, Hilgenfeldt U, Holzgrabe U, Reichling J, Ruth P, Schulz V. (Hrsg) (2011) HagerROM 2011. Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Version 10.3. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
195. Edwards JE, Brown PN, Talent N, Dickinson TA, Shipley PR (2012) A review of the chemistry of the genus Crataegus. Phytochemistry 79:5–26. doi:10.1016/j.phytochem.2012.04.006
196. Steinegger E, Hänsel R (Hrsg) (1988) Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytopharmazie. Vierte, vollständig neubearbeitete Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
197. ESCOP Monographs – The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products. Crataegi folium cum flore – Hawthorn Leaf and Flower. Second Edition. Thieme Verlag: Stuttgart; 2003
198. Bradley P. (Hrsg) (2006) British Herbal Compendium – A handbook of scientific information on widely used plant drugs. Volume 2. British Herbal Medicine Association, Bournemouth
199. Chang Q, Zuo Z, Harrison F, Chow MSS (2002) Hawthorn. The Journal of Clinical Pharmacology 42(6):605–612. doi:10.1177/00970002042006003
200. Kaul R. (Hrsg) (1998) Der Weißdorn. Botanik, Inhaltsstoffe, Qualitätskontrolle, Pharmakologie, Toxikologie und Klinik. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart
201. Schulz H (Hrsg) (1919) Vorlesungen über Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen. Verlag Georg Thieme, Leipzig
202. Ripperger W (Hrsg) (1937) Grundlagen zur praktischen Pflanzenheilkund. Hippokrates-Verlag HmbHerlag Georg Thieme, Stuttgart-Leipzig
203. Madaus G (Hrsg) (1976) Lehrbuch der biologischen Heilmittel. (Nachdruck vom Original 1938). Georg Olms Verlag, Hildesheim
204. Kommission E Monographie – Crataegi folium cum flore (Weißdornblätter mit Blüten). Bundesanzeiger Nr. 133,1994
205. European Medicines Agency, Committee on Herbal Medicinal Products (2014) European Union herbal monograph on Crataegus spp., folium cum flore. EMA/HMPC/159075/2014
206. Daniele C, Mazzanti G, Pittler MH, Ernst E (2006) Adverse-Event Profile of Crataegus Spp. Drug Safety 29(6):523–535. doi:10.2165/00002018-200629060-00005
207. Holubarsch CJF, Colucci WS, Meinertz T, Gaus W, Tendera M (2008) The efficacy and safety of Crataegus extract WS 1442 in patients with heart failure. The SPICE trial. Eur J Heart Fail 10(12):1255–1263. doi:10.1016/j.ejheart.2008.10.004
208. Zick SM, Vautaw BM, Gillespie B, Aaronson KD (2009) Hawthorn Extract Randomized Blinded Chronic Heart Failure (HERB CHF) trial. Eur J Heart Fail 11(10):990–999. doi:10.1093/eurjhf/hfp116
209. Gruenwald J, Brendler T, Jaenicke C (Hrsg) (2007) PDR for herbal medicines., 4. Aufl. Thomson Healthcare Inc., Montvale
210. Tankanow R, Tamer HR, Streetman DS, Smith SG, Welton JL, Annesley T, Aaronson KD, Bleske BE (2003) Interaction Study between Digoxin and a Preparation of Hawthorn (Crataegus oxyacantha ). The Journal of Clinical Pharmacology 43(6):637–642. doi:10.1177/0091270003253417
211. Schlegelmilch R, Heywood R (1994) Toxicity of Crataegus (Hawthorn) Extract (WS 1442). Journal of the American College of Toxicology 13(2):103–111. doi:10.3109/10915819409140991
212. Albrecht A, Juretzek W (Hrsg) (1995) Weißdorn (Cratagus laevigata, Crataegus monogyna), Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi folium cum flore). Springer: LoseblattSystem Naturheilverfahren
213. Yao M, Ritchie HE, Brown-Woodman PD (2008) A reproductive screening test of hawthorn. Journal of Ethnopharmacology 118(1):127–132. doi:10.1016/j.jep.2008.03.020
214. Joseph G, Zhao Y, Klaus W (1995) Pharmakologisches Wirkprofil von Crataegus-Extrakt im Vergleich zu Epinephrin, Amrinon, Milrinon und Digoxin am isoliert perfundierten Meerschweinchenherzen. Arzneimittel Forschung/Drug Research 45(12):1261–1265
215. Pöpping S, Fischer Y, Kammermeier H (1994) Crataegus-Wirkung auf Kontraktion und O2-Verbrauch isolierter Herzzellen. Münchener medizinische Wochenschrift 136 (Suppl. 1)(39-46)
216. Gabard B, Trunzler G. Zur Pharmakologie von Crataegus. In: Rietbrock N, Schnieders B, Schuster J, editors. Wandlungen in der Therapie der Herzinsuffizienz. Braunschweig, Friedrich Vieweg und Sohn, 1983: 43-53
217. Brixius K, Frank K, Münch G, Müller-Ehmsen J, Schwinger RHG. (1998) WS 1442 (Crataegus Spezialextrakt) wirkt am insuffizienten menschlichen Myokard Kontraktionskraft-steigernd. Herz Kreislauf 30:28–33
218. Schwinger RHG, Pietsch M, Frank K, Brixius K. (2000) Crataegus special extract WS 1442 increases force of contraction in human myocardium cAMP-independently. Journal of Cardiovascular Pharmcology 35(5):700–707
219. Schmidt-Schweda S, Burstin JV, Möllmann H, Wollner S, Holubarsch C. (2000) Der positiv inotrope Effekt des Cratagus Spezialextrakts WS 1442 in isolierten Myozyten aus menschlichem Vorhof- und Ventrikelmyokard wird vorwiegend durch oligomere Procyanidine vermittelt. Zeitschrift für Kardiologie ; 98 (Suppl):164
220. Dood KP, Frey AD, Geisbuhler TP (2013) The Effect of Hawthorn Extract on Coronary Flow. J Evid Based Complementary Altern Med 18(4):257–267. doi:10.1177/2156587213491428
221. Roddewig C, Hensel H. (1977) Reaktion der lokalen Myokarddurchblutung von wachen Hunden und narkotisierten Katzen auf orale und parenterale Applikation einer Crataegusfraktion (oligomere Procyanidine). Arzneimittel Forschung/Drug Research 27(7):1407–1410
222. Kurcok A. (1992) Ischemia- and reperfusion-induced cardiac injury: effects of two flavonoid containing plant extracts possessing radical scavenging properties. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol 345 (Suppl): R81 (Abstr 322)
223. Krzeminski T, Chatterjee SS. (1993) Ischemia and early reperfusion induced arrhythmias: beneficial effects of an extract of Crataegus oxyacantha L. Pharm Pharmacol Lett 3:45–48
224. Chatterjee SS, Koch E, Jaggy H, Krzeminski T (1997) In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zur kardioprotektiven Wirkung von oligomeren Procyanidinen in einem Crataegus-Extrakt aus Blättern mit Blüten. Arzneimittel Forschung/Drug Research 47(7):821–825
225. Al Makdessi S, Sweidan H, Dietz K, Jacob R (1999) Protective effect of Crataegus oxyacantha against reperfusion arrhythmias after global no-flow ischemia in the rat heart. Basic Res Cardiol 94:71–77
226. Veveris M, Koch E, Chatterjee SS (2004) Crataegus special extract WS 1442 improves cardiac function and reduces infarct size in a rat model of prolonged coronary ischemia and reperfusion. Life Sciences 74(15):1945–1955. doi:10.1016/j.lfs.2003.09.050
227. Bleske BE, Zineh I, Hwang HS, Welder GJ, Ghannam MM, Boluyt MO (2007) Evaluation of hawthorn extract on immunomodulatory biomarkers in a pressure overload model of heart failure. Medical Science Monitor: International Medical Journal of experimental and clinical Research 13(12):255–258
228. Jayachandran KS, Khan M, Selvendiran K, Devaraj SN, Kuppusamy P (2010) Crataegus oxycantha extract attenuates apoptotic incidence in myocardial ischemia-reperfusion injury by regulating Akt and HIF-1 signaling pathways. J Cardiovasc Pharmacol 56(5):526–531. doi:10.1097/FJC.0b013e3181f64c51
229. Müller A, Linke W, Zhao Y, Klaus W (1996) Crataegus extract prolongs action potential duration in guinea-pig papillary muscle. Phytomedicine 3(3):257–261. doi:10.1016/S0944-7113(96)80063-8
230. Müller A, Linke W, Klaus W. (1999) Crataegus extract blocks potassium currents in guinea pig ventricular cardiac myocytes. Planta Med 65:335–339
231. Nasa Y, Hashizume H, Ehsanul Hoque AN, Abiko Y (1993) Protective effect of Crataegus extract on the cardiac mechanical dysfunction in isolated perfused working rat heart. Arzneimittel Forschung/Drug Research 43(9):945–949
232. Al Makdessi S, Sweidan H, Müllner S, Jacob R (1996) Myocardial protection by pretreatment with Crataegus oxyacantha. An assessment by means of the release of lactate dehydrogenase by the ischemic and reperfused Langendorff heart. Arzneimittel Forschung/Drug Research 46(1):25–27
233. Fürst R, Zirrgiebel U, Totzke F, Zahler S, Vollmar AM, Koch E (2010) The Crataegus extract WS 1442 inhibits balloon catheter-induced intimal hyperplasia in the rat carotid artery by directly influencing PDGFR-beta. Atherosclerosis 211(2):409–417. doi:10.1016/j.atherosclerosis.2010.04.003
234. Hwang HS, Boluyt MO, Converso K, Russell MW, Bleske BE (2009) Effects of hawthorn on the progression of heart failure in a rat model of aortic constriction. Pharmacotherapy 29(6):639–648. doi:10.1592/phco.29.6.639
235. Brixius K, Willms S, Napp A, Tossios P, Ladage D, Bloch W, Mehlhorn U, Schwinger RHG (2006) Crataegus special extract WS 1442 induces an endothelium-dependent, NO-mediated vasorelaxation via eNOS-phosphorylation at serine 1177. Cardiovasc Drugs Ther 20(3):177–184. doi:10.1007/s10557-006-8723-7
236. Vierling W, Brand N, Gaedcke F, Sensch KH, Schneider E, Scholz M (2003) Investigation of the pharmaceutical and pharmacological equivalence of different Hawthorn extracts*. Phytomedicine 10:8–16
237. Amel B, Seddik K, Shtaywy A, Saliha D, Mussa AZ, Assia B, Abderahmane B, Smain A. (2014) Phytochemical analysis, antioxidant activity and hypotensive effect of algerian azarole (Crataegus azarolus L.) leaves extracts. Research Journal of Pharmaceutical, Biological and Chemical Sciences 5(2):286–305
238. Occhiuto F, Circosta C, Briguglio F, Tommasini A, De Pasquale A (1986) Étude comparée de l’activité cardiovasculaire des jeunes pousses, des feuilles et des fleurs de Crataegus oxyacantha L. I. Activité électrique et tension artérielle chez le rat. Plantes médicinales et Phytothérapie 20:37–51
239. Lièvre M, Andrieu JL, Baconin A (1985) Etude des effets cardiovasculaires de l’hypéroside extrait de l’aubépine chez le chien anesthésié. Ann Pharm Fr 43(5):471–477
240. Fehri B, Aiache JM, Boukef K, Memmi A, Hizaoui B (1991) Valeriana officinalis et Crataegus oxyacantha: Toxicité par administrations réitérées et investigations pharmacologiques. J Pharm Belg 46(3):165–176
241. Rewerski W, Piechocki T, Rylski M, Lewak S (1971) Einige pharmakologische Eigenschaften der aus Weißdorn (Crataegus oxyacantha) isolierten oligomeren Procyanidine. Arzneimittel Forschung/Drug Research 21(6):886–888
242. Shatoor AS, Soliman H, Al-Hashem F, Gamal BE, Othman A, El-Menshawy N (2012) Effect of Hawthorn (Crataegus aronia syn. Azarolus (L)) on platelet function in albino Wistar rats. Thrombosis Research 130(1):75–80. doi:10.1016/j.thromres.2012.01.001
243. Bubik MF, Willer EA, Bihari P, Jürgenliemk G, Ammer H, Krombach F, Zahler S, Vollmar AM, Fürst R (2012) A novel approach to prevent endothelial hyperpermeability. The Crataegus extract WS® 1442 targets the cAMP/Rap1 pathway. J Mol Cell Cardiol 52(1):196–205. doi:10.1016/j.yjmcc.2011.10.020
244. Idris-Khodja N, Auger C, Koch E, Schini-Kerth VB (2012) Crataegus special extract WS(®)1442 prevents aging-related endothelial dysfunction. Phytomedicine 19(8-9):699–706. doi:10.1016/j.phymed.2012.04.005
245. Bahorun T, Trotin F, Pommery J, Vasseur J, Pinkas M (1994) Antioxidant activities of Crataegus monogyna extracts. Planta Med 60:323–328
246. Bahorun T, Gressier B, Trotin F, Brunet C, Dine T, Luyckx M, Vasseur J, Cazin M, Cazin JC, Pinkas M (1996) Oxygen species scavenging activity of phenolic extracts from hawthorn fresh plant organs and pharmaceutical preparations. Arzneimittel Forschung/Drug Research 46:1086–1089
247. Vibes J, Lasserre B, Gleye J, Declume C (1994) Inhibition of thromboxane A2 biosynthesis in vitro by the main components of Crataegus oxyacantha (Hawthorn) flower heads. Prostaglandins Leukotrienes and Essential Fatty Acids 50:173–175
248. Vibes J, Lasserre B, Declume C (1991) Effects of a total extract from Crataegus oxyacantha blossoms an TXA2 and PGI2 biosynthesis in vitro and on TXA2- and PGI2-synthesising activities of cardiac tissue. Med Sci Res 19:143–145
249. Vibes J, Lasserre B, Gleye J (1993) Effects of a methanolic extract from Crataegus oxyacantha blossoms on TXA2 and PGI2 synthesising activities of cardiac tissue. Med Sci Res 21:435–436
250. Schüssler M, Fricke U, Nikolov N, Hölzl J (1991) Comparison of the flavonoids occuring in Crataegus species and inhibition of 3′,5′-cyclic adenosine monophosphate phosphodiesterase. Planta Med 57 (Suppl. 2):A133
251. Petkov E, Nikolov N, Uzunov P (1981) Inhibitory effect of some flavonoids and flavonoid mixtures on cyclic AMP phosphodiesterase activity of rat heart. Planta Med 43:183–186
252. Tauchert M (2002) Efficacy and safety of crataegus extract WS 1442 in comparison with placebo in patients with chronic stable New York Heart Association class-III heart failure. American Heart Journal 143(5):910–915. doi:10.1067/mhj.2002.121463
253. Weikl, A., Assmus, K.-D., Neukum-Schmidt A, Schmitz J, Zapfe G, Noh HS, Siegrist J (1996) Crataegus-Spezialextrakt WS 1442, Objektiver Wirksamkeitsnachweis bei Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHA II). Fortschritte der Medizin 114(24):291–296
254. Leuchtgens H (1993) Crategus-Spezialextrakt WS 1442 bei Herzinsuffizienz NYHA II. Eine plazebokontrollierte randomisierte Doppelblindstudie. Fortschritte der Medizin 111(20-21):352–354
255. Zapfe jun G (2001) Clinical efficacy of Crataegus extract WS 1442 in congestive heart failure NYHA class II. Phytomedicine 8(4):262–266. doi:10.1078/0944-7113-00041
256. O’Conolly M, Bernhöft G, Bartsch G (1987) Behandlung älterer, multimorbider Patienten mit stenokardischen Beschwerden. Eine placebokontrollierte Cross-over-Doppelblindstudie mit Crataegutt® novo. Therapiewoche 37:3587–3600
257. Eichstädt H, Bäder M, Danne O, Kaiser W, Stein U, Felix R (1989) Crataegus-Extrakt hilft dem Patienten mit NYHA II-Herzinsuffizienz. Therapiewoche 39:3288–3296
258. Weikl A, Noh HS (1992) Der Einfluß von Crataegus bei globaler Herzinsuffizienz. Herz+Gefäße 12(11):516–524
259. Tauchert M, Gildor A, Lipinski J (1999) Einsatz des hochdosierten Crataegusextraktes WS 1442 in der Therapie der Herzinsuffizienz Stadium NYHA II. Herz 24(6):465–474. doi:10.1007/BF03044432
260. Eggeling T, Regitz-Zagrosek V, Zimmermann A, Burkart M (2011) Baseline severity but not gender modulates quantified Crataegus extract effects in early heart failure–a pooled analysis of clinical trials. Phytomedicine 18(14):1214–1219. doi:10.1016/j.phymed.2011.06.022
261. Schmidt U, Kuhn U, Ploch M, Hübner WD (1994) Efficacy of the Hawthorn (Crataegus) preparation LI 132 in 78 patients with chronic congestive heart failure defined as NYHA functional class II. Phytomedicine 1(1):17–24. doi:10.1016/S0944-7113(11)80018-8
262. Förster A, Förster K, Bühring M, Wolfstädter H (1994) Crataegus bei mäßig reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion. Ergospirometrische Verlaufsuntersuchung bei 72 Patienten in doppelblindem Vergleich mit Plazebo. Münchener medizinische Wochenschrift 136(Suppl. 1):21–26
263. Tauchert M, Ploch M, Hübner WD (1994) Wirksamkeit des Weißdorn-Extraktes LI 132 im Vergleich mit Captopril. Multizentrische Doppelblindstudie bei 132 Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium II nach NYHA. Münchener medizinische Wochenschrift 136(Suppl. 1):27–33
264. Bödigheimer K, Chase D (1994) Wirksamkeit von Weißdorn-Extrakt in der Dosierung 3mal 100 mg täglich. Multizentrische Doppelblindstudie mit 85 herzinsuffizienten Patienten im Stadium NYHA II. Münchener medizinische Wochenschrift 136(Suppl. 1):7–11
Die Gattung Crataegus ist die größte der Maloideae aus der Familie der Rosaceae [191] und umfasst abhängig von der verwendeten taxonomischen Quelle je nach Einteilung 150 bis 1200 Arten, wobei 100 bis 200 als echte Arten angesehen werden [192]. Aufgrund der leichten Bastardisierung der einzelnen Arten untereinander, erfolgt die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Arten und Hybriden, sowie die systematische Einordnung mit Schwierigkeiten [186].
Abbildung: Illustration des Crataegus oxyacantha L. (Gemeiner Weißdorn)
Vielgestaltig können die morphologischen Merkmale angesichts der Vielzahl der Arten sein. Weißdorn findet man in temperierten, gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel, wie in östlichen Gebieten Nordamerikas. Auch ist Weißdorn in Teilen Südamerikas, Ost-Asien und Europa, besonders in osteuropäischen Ländern wie Bulgarien, Polen, Rumänien und Ungarn beheimatet. Crataegus gedeiht auf allen Bodenarten, am besten jedoch auf kalkreichen Lehmböden an Feldrainen, in lichten Gebüschen und Laubwäldern, sowie auf Felsheiden [186, 187]. Weißdorn ist ein sommergrünes, mittelgroßes strauch- oder baumartiges hartes Gehölz und besitzt größtenteils verhornende Zweige. Die Stängel sind dunkelbraun, holzig, ca. 1 bis höchstens 2,5 mm dick und tragen ungeteilte, gelappte oder fiederteilige Laubblätter die wechselständig angeordnet sind. Der Blattrand kann einfach, ganzrandig oder doppeltgesägt sein. Die Blattunterseite ist hellgrün bis graugrün, die Blattoberseite dunkelgrün bis braungrün und die Laubblätter zeigen eine markant vernetzte Nervatur, deren Hauptnerven leicht hervortreten. Ebenso können die Blätter entweder zerstreut behaart oder kahl sein. Die Nebenblätter sind meist lanzettlich und an den Langtrieben oft laubblattartig ausgebildet. Am Ende der Stängel befinden sich zahlreiche zu Trugdolden angeordnete weiße, kleine pentamere Blüten (selten auch einzeln), deren Achsenbecher bräunlich grün sind. Alle Arten und Hybriden blühen von Mai bis Juni. Meist sind die fünf freien, zurückgebogenen Kelchblätter kurz, ganzrandig und dreieckig, oder ziemlich lang und drüsig gezähnt, wie bei den amerikanischen Arten. Die fünf gelblichweißen bis bräunlichen – seltener auch rosa oder roten – kreisrundlichen oder breit eiförmigen Kronblätter liegen frei und sind häufig genagelt. Der Fruchtknoten ist entweder bis zur Hälfte frei oder ganz mit dem Fruchtbecher verwachsen. Er trägt 10 bis 20 Staubblätter, je nach Art einen bis fünf Griffel und einer der Griffelzahl entsprechenden Anzahl an Fruchtknotenfächern. Die obere der zwei Samenanlagen ist unfruchtbar, die untere fruchtbar, sodass sich im Herbst einsamige Steinfrüchte mit knöchern verhärteten Fruchtfächern entwickeln. Die kugelige bis eiförmige Scheinfrucht trägt ein „Krönchen“ aus den Resten der Kelchblätter und ist rot, schwarz oder gelb und mehlig [186–188].
Droge
Weißdornblätter mit Blüten sind definiert als die ganzen, geschnittenen und getrockneten, bis 7 cm langen blühenden Zweigen der Stammpflanzen Crataegus monogyna Jacq. (Lindm.), Crataegus laevigata (Poir.) DC. (Syn. Crataegus oxyacanthoides Thuill.; Crataeus oxyacantha auct.), Crataegus pentagyna Waldst. et Kit. Ex Willd., Crataegus nigra Waldst. et Kit., Crataegus azarolus L., die bezogen auf die getrocknete Droge, einen Mindestgehalt an Flavonoiden von 1,5% aufweisen, berechnet als Hyperosid [186, 188]. Medizinisch eingesetzt werden die Blätter, Blüten und Früchte des Weißdorns und deren Hauptanwendungsgebiet liegt sowohl in der Volks- und in der Schulmedizin bei Herzkreislauferkrankungen.
Zur Identifizierung der verschiedenen Crataegus-Arten werden die Form der Laubblätter, die Art und Dichte der Behaarung von Blättern und Zweigen, die Anzahl der Griffel sowie die Form, Größe und Farbe der Früchte herangezogen. Die Laublätter von Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) sind rauten- oder breit-eiförmig, nicht regelmäßig gesägt, tief gelappt mit drei oder fünf spitzen Lappen. Bei Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn) sind die Laubblätter rundlich oder verkehrt-eiförmig und vorne stumpf drei, fünf- bis sieben-lappig. Die Blätter von Crataegus monogyna, Crataegus laevigata und Crataegus pentagyna (Fünfgriffeliger Weißdorn) sind spärlich behaart oder kahl, wohingegen die Laubblätter von Crataegus nigra (Schwarzfrucht-Weißdorn) und Crataegus azarolus (Welschdorn/Italienische Mispel/Azaroldorn) dicht behaart sind. Die Blüten bei Crataegus monogyna haben einen behaarten Blütenstiel und einen Griffel (selten zwei). Die Frucht ist fast kugelig, rot und besitzt einen Steinkern. Crataegus laevigata hat zwei bis drei Griffeln (selten einen) und die rote Frucht enthält zwei bis drei Steine. Bei der Crataegus-Art pentagyna sind die Blätter rhombisch-breit bis eiförmig mit drei bis sieben ungleich gesägten Lappen, die Früchte sind purpurrot, länglich und deren Fruchtknoten besteht aus fünf oder selten vier Fruchtblättern. Crataegus nigra besitzt tief fiederlappige bis fiederteilige, eiförmige, stumpf bis spitze, grob gesägte Lappen. Die Blüten haben fünf Griffel, 20 Staubblätter und schwarz glänzende, kugelige, etwas saftige Früchte. Die Gestalt der Blätter von Crataegus azarolus kann von breit verkehrt-eiförmig bis fast rautenförmig variieren. Sie sind ganzrandig oder haben an den Spitzen der Lappen ein paar große Zähne und sind tief drei- bis siebenspaltig. Die Blüten tragen zwei bis drei Griffeln, 20 Staubblätter und die kugeligen, mispelartigen Früchte haben einen Durchmesser von bis zu 2 cm (in der Kultur bis 4 cm), eine gelb oder orange Farbe und sind leicht behaart [186, 193]. Der Geschmack ist süßlich bis leicht bitter und adstringierend. Der Geruch ist charakteristisch, schwach [187].
Gewonnen wird die Droge aus Wildbeständen. Die Trocknung sollte bei Raumtemperatur erfolgen, da der Flavonoidgehalt bei der Trocknung mit 40 bis 70 °C stark sinkt. Zu einer Zunahme des Gehalts an oligomeren Procyanidinen kommt es durch die 14-stündige Vortrocknung bei 40 °C und anschließender Trocknung bei Raumtemperatur [186].
Verfälschungen kommen sehr selten vor. Zu Verwechslungen kann es mit den Blättern, Blüten und Früchten von Robinia pseudoacacia kommen und gelegentlich auch mit den Blüten von Sorbus aucuparia L. und Prunus spinosa L., welche durch abweichende anatomische und morphologische Merkmale zu erkennen sind. So erkennt man Sorbus-Arten an den Fruchtknoten, die je 2 Samenanlagen im Fach besitzen. Die Blüten von Prunus spinosa L. besitzen einen am Achsenbecher mittig frei stehenden Fruchtknoten, bestehend aus nur einem Fruchtblatt und kleinen Kurztrieben am Blütenstielgrund. Die Blüten von Robinia pseudoacacia haben einen oberständigen freien Fruchtknoten mit einem langem Griffel wobei die zehn Staubgefäße zu einer Röhre verwachsen sind [186].
Bestandteile
Die Hauptinhaltsstoffe der Weißdornblätter und Blüten sind die Flavonoide (Flavone und Flavonole), die bis zu 2% in der Pflanze enthalten sein können und hauptsächlich in Form von Glykosiden vorliegen. Deren Hauptkomponenten sind Vitexin, Vitexin-2“-O-α-L-rhamnosid, Isovitexin, Hyperosid, Quercetin und Rutosid. Das spezifische Flavonoidmuster und die Flavonoidzusammensetzung von Blatt und Blüte variieren stark innerhalb der Crataegus-Arten. Als weitere Inhaltsstoffe kommen Flavan-Bestandteile, die Procyanide, mit einem Gesamtgehalt von maximal 3% vor. Bei dieser Stoffgruppe handelt es sich um dimere und polymere Kondensationsprodukte aus Flavan-3-olen mit (+)-Catechin und (-)-Epicatechin als Grundbausteinen und mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden. Wobei oligomere Procyanidine, welche aus zwei bis acht Monomeren zusammengesetzt sind, die Wichtigsten darstellen. Weiters sind in der Arzneidroge Triterpensäuren wie die Crataegolsäure, Ursolsäure und Oleanolsäure enthalten. Weißdornblätter mit Blüten beinhalten zudem Phenolcarbonsäuren wie die Chlorogen- und Kaffeesäure und biogene Amine wie Phenethylamin, Acetylcholin und Ethylamin. Xanthin-Derivate (Adenin, Adenosin, Harnsäure), Purin-Derivate und mineralische Bestandteile mit einem hohen Gehalt an Kaliumsalzen sind ebenfalls in Weißdornblättern und Blüten zu finden [187, 194–199].
Beschrieben wurden die heilenden Wirkungen des Weißdorns erstmals im 1. Jahrhundert nach Christus zu Zeiten Neros von Pedanios Dioskurides, einem Militär- und Wanderarzt. [200]. Ebenso ist der medizinische Gebrauch von Weißdorn seit dem Mittelalter gut dokumentiert. Der erste Hinweis auf die Wirkung des Weißdorns auf das Herz stammt von dieser Zeit (16. Jahrhundert) von Quercetanus, dem Leibarzt des Königs Heinrich IV von Frankreich, der aus der Pflanze ein herzstärkendes Mittel in Form eines „Anti-Age-Sirups“ herstellte. In Notizen von Bonnejoy de Chars fand Léclerc die Aussage eines unbekannten Autors aus dem 17. Jahrhundert, das Weißdorn die mögliche Ursache der Spannungsreduzierung sein könnte. Der irische Arzt Green erzielte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erste große Erfolge in der Anwendung von Weißdorn zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen. Aber erst nach seinem Tod 1894 wurde die Droge und diese Art der Therapie weitgehend bekannt. Von dieser Zeit an ist Crataegus als herzstärkendes Mittel ein wesentlicher Bestandteil der Volksmedizin. [201–203].
Crataegus-Präparate enthalten entweder die getrocknete, zerkleinerte oder pulverisierte Droge, den Saft der frisch gepressten Weißdornblätter und Blüten oder die aus dem Weißdorn durch geeignete Verfahren unter Verwendung verschiedener Extraktionsmittel (Ethanol, Methanol, Wasser) gebildeten Flüssigextrakte oder die Trockenextrakte, die durch Evaporation der Extraktionsmittel hergestellt werden. Die Weißdornextrakte werden meistens auf Flavonoide, Hyperosid oder oligomere Procyanidine standardisiert. Pflanzliche Arzneimittel die diese Zubereitungen aus Weißdornblätter und Blüten beinhalten sind üblicherweise als Tee oder in fester oder flüssiger Form zum Einnehmen im Handel erhältlich. Aber auch Kombinationspräparate mit anderen pflanzlichen Substanzen werden angeboten. Die Anwendung der Droge basiert auf 30-jähriger Erfahrung (davon 15 Jahre in der EU) im Bereich der traditionellen Medizin [193].
Crataegus wurde seit 1896 zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen wie Angina pectoris, leichten Formen von bradykarden Herzrhythmusstörungen, beginnender Herzinsuffizienz, bei Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend und bei noch nicht digitalisbedürftigen Altersherz eingesetzt. Weitere historische Anwendungen von Weißdorn, insbesondere der getrockneten Blüten als Tee dienen der Therapie von Arteriosklerose, der Blutdrucksenkung, als Herztonikum oder bei nervösen Beschwerden wie Angst, Schlaflosigkeit und Schwindelgefühl [186, 193, 203].
In der ESCOP Monographie und in der deutschen Monographie der Kommission E ist die Anwendung von wässrig-alkoholischen Weißdorn-Extrakten bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend des Stadiums II nach NYHA angegeben [197, 204]. Auch in der WHO Monographie wird die medizinische Verwendung von Weißdorn bei dieser Indikation durch klinische Studien gestützt [187]. Weißdorntee oder andere Zubereitungen aus Weißdorn werden bei nervösen Herzbeschwerden und zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion gegeben [187, 197].
In der Volksmedizin wurde Weißdorn als krampflösendes Mittel zur Behandlung von Asthma, bei Diarrhö, Gallenbeschwerden, Uteruskontraktionen und als Sedativum zur Behandlung von Schlafstörungen verwendet. Diese Anwendungen wurden jedoch nicht durch experimentelle und klinische Studien gestützt [187]. In Ungarn verwendete man Weißdorn auch zur Behandlung der Gelbsucht. In Tschechien und der Slowakei waren Weißdornblüten ein ausgezeichnetes Mittel zur Behandlung von Husten, bei Erkrankungen der harnleitenden Organe und wurde als warme Kompresse zur Schmerzlinderung verwendet. Getrocknete Weißdornblätter in Form von Tee verwendete man zur Behandlung von Lungenerkrankungen [193].
Die therapeutische Verwendung der Droge zur Linderung von Symptomen vorübergehender nervöser Herzbeschwerden, wie Herzklopfen oder ein zusätzlich wahrgenommener Herzschlag aufgrund leichter Angstzustände, zur Linderung von leichten psychischen Belastungen und zur Unterstützung des Schlafes wird in der Monographie des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) beschrieben [205].
Die folgenden Zubereitungen in den angeführten Dosierungen für Erwachsene und Ältere (Tabelle 1) gelten laut EMA (EMA/HMPC/159075/2014) als traditionell pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Symptomen vorübergehender nervöser Herzbeschwerden, wie Herzklopfen oder ein zusätzlich wahrgenommener Herzschlag aufgrund leichter Angstzustände, nachdem ernsthafte Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen worden sind und basieren ausschließlich auf langjähriger Verwendung und Erfahrung im Bereich der traditionellen Medizin [205].
Tabelle 1: Dosierungen der verschiedenen Zubereitungen aus Weißdorn für Erwachsene und Ältere
Zubereitung | Einzeldosis | Tagesdosis |
Zerkleinerte Droge | 1‑2 g in 150 ml kochendes Wasser als Kräutertee | 3‑4 mal tgl. (max. 6 g) |
Pulverisierte Droge | 190‑350 mg | 570‑1750 mg |
Trockenextrakt (DEV 4-7:1), Extraktionsmittel Methanol 70% V/V | 80‑300 mg | 240‑900 mg |
Trockenextrakt (DEV 4-7,1:1), Extraktionsmittel Ethanol 45-70% V/V | 80‑450 mg | 240‑900 mg |
Flüssigextrakt (DEV 1:1), Extraktionsmittel Ethanol 45% V/V | 0,56 g | 1,6‑2,3 g |
Flüssigextrakt (DEV 1:0,9-2), Extraktionsmittel Ethanol 45% V/V | 1,2‑1,8 g | 3,6‑5,5 g |
Flüssigextrakt (DEV 1:19,2-20), Extraktionsmittel Süßer Wein | 8,2 g | 16,5 g |
Gepresster frischer Saft (DEV 1:0,63-0,9) | 7 ml | 21 ml |
Gepresster frischer Saft (DEV 1:0,9-1,1) | 2,4 ml | 7,5 ml |
Tinktur (DEV 1:3,5-4,5), Extraktionsmittel Ethanol 35% V/V | 1,6 g | 5,1 g |
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen. Alle Zubereitungen sind für die orale Einnahme vorgesehen. Wenn die Symptome länger als vier Wochen andauern, sollte ein Arzt aufgesucht werden [205].
Ebenso wird zur Linderung von leichten psychischen Belastungen und zur Unterstützung des Schlafes folgende Zubereitung und Dosierung für Jugendliche, Erwachsene und Ältere laut EMA angegeben:
Die pulverisierte Droge mit einer Einzeldosis von 190‑350 mg und einer Tagesdosis von 570‑1750 mg.
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen. Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn die Symptome während der Anwendung des Arzneimittels länger als zwei Wochen anhalten [205].
Präparate aus Weißdornblättern und Blüten haben ein gutes Sicherheitsprofil. Die orale Verabreichung von Crataegus-Zubereitungen kann als sehr sicher angesehen werden [193].
Unerwünschte Wirkungen
Bislang konnten keine gravierenden unerwünschten Wirkungen durch die Medikation mit Weißdorn beobachtet werden. Die am häufigsten aufgetretenen unerwünschten Ereignisse aus klinischen Studien, Spontanberichten und Berichten aus den Mitgliedsstaaten der EU waren leicht bis mäßig. Zudem waren die in den klinischen Studien berichteten Nebenwirkungen in der Behandlungsgruppe geringer als in der Placebo-kontrollierten-Gruppe. Zu den selten auftretenden, leicht ausgeprägten Nebenwirkungen zählen Müdigkeit, Schwitzen, Schwindelgefühl, Migräne, Herzstolpern, Kopfschmerzen, Kreislaufversagen, Gleichgewichtsstörungen, Sturz, Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Schüttelfrost und erythematöser Hautausschlag [193, 206–208].
Gegenanzeigen/Anwendungsbeschränkungen
Aufgrund fehlender adäquater Daten sollte die Anwendung von Weißdorn-Präparaten in der Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht erfolgen. Ebenso wird die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen. Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn Schmerzen im Bereich des Herzens auftreten die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen oder bei Atemnot, sowie bei Ansammlungen von Wasser in den Beinen [197, 205].
Wechselwirkungen
Viele verschiedene theoretische Wechselwirkungen zwischen Weißdorn und konventionellen herzwirksamen Medikamenten wie beispielsweise Diuretika, β-Blocker, ACE-Hemmer, Digitalisglykoside, Nitrate und Antiarrhythmika, sowie Thrombozytenaggregationshemmende Arzneimittel, Cisaprid und Antihypertensiva wurden postuliert. Zudem wurde aus verschiedenen in vitro Daten und Tierversuchen eine mögliche Wechselwirkung zwischen Crataegus und Digoxin vermutet. Da bisher keine klinischen Beweise über die vorgeschlagenen theoretischen Interaktionen zwischen den Weißdorn-Präparaten und den konventionellen Medikamenten vorliegen, verbleiben die Wechselwirkungen weiterhin theoretisch [193, 206–209, 210].
Toxikologie
Die oral verabreichte Dosis von 3000 mg/kg KG des ethanolischen Trockenextraktes aus Weißdornblättern und Blüten (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) in 1% Carboxymethylcellulose, welches 18,75% oligomere Procyanidine beinhaltet, verursachte in Sprague-Dawley-Ratten und NMRI-Mäusen keine toxischen Anzeichen und Todesfälle. Bei der intraperitonealen Verabreichung hingegen zeigten sich in Mäusen und Ratten Sedierung, Piloerektion, Dyspnoe und Tremor. Zudem betrug der LD50-Wert bei den Mäusen 1170 mg/kg und bei Ratten 750 mg/kg. Keine toxischen Effekte konnten nach der täglichen oralen Verabreichung desselben Extraktes an Ratten und Hunden mit Dosen von 30, 90 und 300 mg/kg KG über einen Zeitraum von 26 Wochen beobachtet werden. Dieser Extrakt war in verschieden Tests (AMES-Test, Maus-Lymphom-TK-Lokus-Test, zytogenetische Analyse in kultivierten menschlichen Lymphomzellen und Maus-Mikronukleus-Test) weder mutagen noch klastogen [211]. Zur Karzinogenität liegen keine Daten vor [193, 197]. Die intragastrale Verabreichung von bis zu 1,6 g/kg KG zeigten keine teratogenen Effekte in Ratten und Hasen. Keine Auswirkungen auf die Fertilität der Ratten oder der F1-Generation wurden beobachtet [212]. Die Reproduktions- und Entwicklungstoxizität eines nicht weiter definierten Weißdornextraktes wurde in schwangeren Ratten in vivo (entwickelnder Fötus) mit 2000 mg/kg KG; standardisiert auf 51,6 mg oligomere Procyanidine und ex vivo (Embryokulturen) nach 26 Stunden Kultivierung des Fötus (1 Embryo/ml Kulturmedium) mit Weißdornextrakt (3 mg/ml Kulturmedium) bestimmt. Ergebnisse zeigten, dass Weißdorn weder in vivo noch in vitro einen negativen Einfluss auf die embryonale Entwicklung hatte [213].
Steigerung der myokardialen Kontraktilität (positiv inotrope Wirkung)
In vitro Studien
Die positiv inotrope Wirkung der verschiedenen Crataegus-Extrakte, Extrakt-Fraktionen und isolierten Inhaltstoffe wie Vitexin-2“-rhamnosid, Luteolin-7-glykosid, Hyperosid, Vitexin, Rutin, Epicatechin, Crataegolsäure und biogene Amine wurde in älteren Studien an Langendorff-Herzen, isolierten Herzmuskelfasern und isolierten Papillarmuskeln demonstriert. Die positiv inotropen Effekte werden vor allem den im Weißdorn enthaltenen Flavonoiden und Procyanidinen zugeschrieben [187, 197]. 3 µg/ml eines auf 2,2% Flavonoide standardisierten methanolischen Weißdornextraktes (Extrakt LI 132, Lichtwer Pharma, Berlin) erhöhte am isolierten nach Langendorff perfundierten Herzen bei konstantem Druck von Meerschweinchen, die Kontraktionskraft um 9,5 ± 3,0% [214]. An frisch isolierten Herzmuskelzellen von Ratten konnte im Bereich von 30-180 µg/ml für den auf 2,2% Flavonoide standardisierten Weißdorn-Trockenextrakt LI 132 eine dosisabhängige Zunahme der positiven inotropen Wirkung beobachtet werden. Bei einer Konzentration von 120 µg/ml erreichte die Kontraktionsamplitude ein Plateau und betrug 153% des Kontrollwertes [215].
In vivo Studien
Die intravenöse Verabreichung von 7,5 bis 30 mg/kg Körpergewicht eines auf 18,75% oligomere Procyanidine standardisierten Crataegus-Extraktes an narkotisierten Hunden erhöhte die maximale Kontraktionsgeschwindigkeit (dp/dt max.) des linken Ventrikels um 16,8-31,1% [216].
Ex vivo Studien
Mit dem Crataegus-Extrakt (DEV: 4-6,6:1; Auszugsmittel: Ethanol 45% m/m) konnte in isolierten elektrisch stimulierten (1 Hz) linksventrikulären Muskelstreifen aus explantiertem Herzen von acht Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium IV nach NYHA, die Kontraktionskraft bei Konzentrationen von 50 µg/ml Extrakt von 1,8 ± 0,2 mN auf 2,4 ± 0,1 mM erhöht werden. Zudem erhöhte sich die frequenzabhängige Kontraktionskraft durch 50 µg/ml des Extraktes bei 0,5 Hz und 0,1 ± 0,1 mN auf 0,9 ± 0,3 mN bei 2,5 Hz [217, 218]. Der Extrakt übte eine konzentrationsabhängige kompetitive Hemmung des spezifisch gebundenen 3H-Ouabain, ein Glykosid auch g-Strophantin genannt, an die Na+-K+-ATPase mit einer EC50 von 95 µg/ml aus, aber beeinflusste nicht die Aktivität der Adenylatcyclase [218]. In elektrisch stimulierten isolierten Myozyten aus dem rechten Atrium von 21 Patienten, die sich einer Koronararterien-Bypass-Operation unterzogen hatten und Myozyten aus dem linken Ventrikel von fünf Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz erhöhte der ethanolische Weißdornextrakt (DEV: 4-6,6:1, Auszugsmittel: Ethanol 45% m/m) bei einer Konzentration von 0,1 ng/ml dosisabhängig die Kontraktionskraft der Myozyten im Vorhofmyokard von 4,4 ± 0,7% auf 10,2 ± 1,5% (P < 0,05; ab 0,001 ng/ml) und der linksventrikulären Myozyten von 3,7 ± 1% auf 7,7 ± 2,2% (P < 0,05; ab 0,01 ng/ml). Der Subextrakt mit einem Gehalt von 57,8% oligomere Procyanidine (OPC) und <0,04% Flavonoide erhöhte die Verkürzung der Myozyten um 100 ± 29%, der Subextrakt mit 12,5% OPC und 14,9% Flavonoide um 83 ± 24% und der Subextrakt mit 10,5% OPC und 41% Flavonoide um 16 ± 12% (nicht signifikant) bei einer Konzentration von 0,01 ng/ml [219].
Zunahme der Koronar- und Myokarddurchblutung, negativ bathmotrope Wirkung und Auswirkungen auf die Ischämie- und Reperfusionsinduzierte Arrhythmie
Ex vivo Studie
Ein nicht näher definierter 80% wässrig-ethanolischer Trockenextrakt einer Tinktur aus Weißdornblätter mit Blüten zeigte in nicht arbeitenden perfundierten Langendorff Rattenherzen bei konstantem Druck eine in der Frühphase (30 bis 120 Sekunden) auftretende Vasodilatation (5%), die in der Spätphase, also nach drei bis fünf Minuten später, von einer Abnahme des Koronarflusses gefolgt wurde. Bei 240 µg/ml Weißdornextrakt trat maximale Vasodilatation auf. Es wurde darauf hingewiesen, dass der Mechanismus durch den der Weißdorn die Frühphasen-Vasodilatation verursacht, nicht die zuvor angenommene Hemmung der Phosphodiesterase ist, sondern höchstwahrscheinlich den Anstieg der Stickoxid-Bildung involviert und dadurch zu einer Erhöhung der Prostacyclin-Bildung führt [220].
In vivo Studien
In wachen, frei beweglichen Hunden konnte nach der dreimal täglichen oralen Verabreichung von 35-70 mg/kg KG eine auf oligomere Procyanidine standardisierte Weißdornfraktion eine dosisabhängige Steigerung der Myokarddurchblutung um etwa 70% über einen Zeitraum von mehreren Stunden gezeigt werden [221]. Die intravenöse Applikation eines auf oligomere Procyanidine standardisierten Weißdornextraktes mit einer Konzentration von 7,5-30 mg/kg KG führte in narkotisierten Hunden zu einer dosisabhängigen Zunahme der Koronardurchblutung von 46,7-89,4% [216]. Der Effekt des auf 18,75% oligomere Procyanidine standardisierten Weißdornextraktes (Crataegutt forte®) gegen die Ischämie- und Reperfusion-induzierte Arrhythmien wurde an narkotisierten Ratten durch den transitorischen 7-minütigen Koronararterienverschluss untersucht. Fünf Minuten vor der Okklusion wurden den Ratten 5 mg/kg KG Extrakt intravenös verabreicht. Im Vergleich zu den 88% der Kontrollgruppe war bei weniger als 20% der Extrakt behandelten Ratten ein Reperfusions-bedingtes Kammerflimmern beobachten worden. Das Auftreten und die Dauer der durch Reperfusion ausgelösten Herzrhythmusstörungen, wie die Kammertachykardie und das Kammerflimmern, waren durch die Weißdornbehandlung signifikant verringert [222]. Die 6-tägige orale Vorbehandlung mit 100 mg/kg KG des WS® 1442 Crataegus-Extraktes (DEV: 4-6,6:1, Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m), welcher auf 18,75% oligomere Procyanidine standardisiert ist, schützte männliche Sprague-Dawley Ratten vor dem tödlichen Kammerflimmern und der hypotensiven Krise die durch Reperfusion induziert wurden. Zudem reduzierte der Weißdornextrakt die Inzidenz der Kammertachykardie von 100% in der Kontrollgruppe auf 62% in den behandelten Ratten und die Dauer der ventrikulären Tachykardie von 47,1 ± 6,74 s in der Kontrollgruppe auf 20,0 ± 4,56 s in der behandelten Gruppe [223]. Durch die 7-tägige, tägliche orale Verabreichung von 20 mg/kg KG einer an oligomeren Procyanidinen-reichen Fraktion C des WS® 1442 Weißdornextraktes (Crataegutt®) an Ratten, verendete nach der Ischämie und Reperfusion kein Tier. Die Häufigkeit ventrikulärer Fibrillationen wurde vollkommen unterdrückt und lediglich bei 11 von 16 Ratten (68,8%) trat eine Kammertachykardie mit einer mittleren Dauer von 4,0 ± 1,2 s auf. Auch kam es zu keinem Abfall des mittleren arteriellen Blutdrucks. In der Kontrollgruppe hingegen starben 43,8% der Tiere innerhalb von zwei bis drei Minuten nach der Reperfusion. Die Inzidenz der ventrikulären Tachykardien lag bei 100% der neun überlebenden Ratten, die mittlere Tachykardiedauer betrug 43,9 ± 5,3 s und die mittlere Dauer ventrikulärer Fibrillationen 13,4 ± 1,6 s. Des Weiteren sank der mittlere arterielle Blutdruck der überlebenden Ratten in der ersten Minute nach der Reperfusion von 107,6 auf 64,2 mmHg [224]. Am isolierten Langendorff-Herzen von Ratten war durch die 3-monatige orale Vorbehandlung mit einem auf 2,2% Flavonoide standardisierten Trockenextrakt aus Crataegus oxyacantha (LI 132), eine signifikante Verringerung der durchschnittlichen Prävalenz bösartiger Herzrhythmusstörungen während der 20-minütigen Reperfusion nach der 20-minütigen „no-flow“-Ischämie von 89% (Kontrolle, n = 9) auf 51% (n = 7) und von 48% (Kontrolle, n = 8) auf 8% (n = 8) nach der 18-minütigen „no-flow“-Ischämie zu sehen [225]. Die orale Verabreichung von 10 mg/kg KG oder 100 mg/kg KG Crataegus-Extrakt (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) pro Tag an männliche Wistar-Ratten sieben Tage vor der 240 Minuten langen Ischämie, ausgelöst durch den Verschluss der Koronararterie und anschließender Reperfusion für 15 Minuten lang, unterdrückte die Abnahme des Druck-Frequenz-Produktes (mittlerer arterieller Blutdruck x Herzfrequenz) dosisabhängig. Ebenso reduzierte der Extrakt mit einer Konzentration von 100 mg/kg die Mortalitätsrate auf 9% der behandelten Ratten, mit 10 mg/kg Extrakt auf 27% (Kontrolle: 47%), die Inzidenz des Kammerflimmerns auf 27% mit 100 mg/kg Dosierung und 64% mit 10 mg/kg Extrakt (Kontrolle: 67%) und dämpfte die ST-Strecken-Hebung im EKG. Bei den behandelten Ratten war der Bereich des Myokardinfarktes innerhalb der ischämischen Zone (mit 100 mg/kg Extrakt: 42,8 ± 4,1% und mit 10 mg/kg Extrakt: 64,3 ± 5,1%) deutlich geringer im Vergleich zu der Kontrollgruppe (78,4 ± 2,6%) [226]. Nach 6-monatiger Behandlung mit 1,3 mg/kg KG (n = 17), 13 mg/kg KG (n = 15) und 130 mg/kg KG (n = 15) Weißdornextrakt (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) war die Mortalitätsrate von Ratten mit einer Aorten-Verengung mit der Kontrolle (40%) vergleichbar und betrug 41% für die geringe Dosis, 60% für die mittlere Dosis und 53% für die hohe Dosis. Für alle Gruppen erzeugte die Aorten-Verengung eine Zunahme des Verhältnisses zwischen dem linken Ventrikel und dem Körpergewicht [227]. In einem in-vivo Rattenmodell mit einem akuten Myokardinfarkt, welcher durch eine 30-minütige regionale Ischämie induziert und von einer 72-minütigen Reperfusion gefolgt wurde, war eine signifikante Abnahme der Kreatinkinaseaktivität und der Infarktgröße durch die Behandlung der Tiere mit einem nicht genau definierten Trockenextraktes von Crataegus oxyacantha in einer Konzentration von 100 mg/kg, die zwölf Stunden nach dem chirurgischen Eingriff und danach im 24-Stunden Intervall für drei Tage verabreicht wurde, zu sehen [228].
In vitro Studien
Am isolierten Langendorff-Herzen von Meerschweinchen, welches bei konstantem Druck perfundiert wurde, zeigte der auf 2,2% Flavonoide standardisierte methanolische Crataegus-Extrakt (LI 132) bei einer Konzentration von 3 µg/ml eine deutliche Zunahme des Koronarflusses um 64,3 ± 5,5%. Bei einer geringeren Weißdornkonzentration von 0,5 µg/ml wurde ein signifikanter Anstieg der effektiven Refraktärzeit des Ventrikelmyokards um 3,8 ± 0,6% beobachtet, welcher dosisabhängig bis 9,9 ± 1,0% bei einer Konzentration von 10 µg/ml zunahm [214]. Bei Konzentrationen von 90 µg/ml und höher, verlängerte sich die apparente Refraktärzeit dosisabhängig in isolierten Herzmuskelzellen von Ratten, unter dem Einfluss eines Weißdornextraktes (LI 132) von 144 ms unter Kontrollbedingungen auf 420 ms und mehr. Bei der maximalen Konzentration von 180 µg/ml betrug die Refraktärzeit 1000 ms oder war nicht mehr messbar [215]. Mittels Hilfe der konventionellen Mikroelektroden-Techniken wurde die Auswirkung eines Crataegus-Extraktes (LI 132) auf das Aktionspotential in isolierten Papillarmuskelzellen von Meerschweinchen untersucht. Bei einer Konzentration von 0,01 mg/ml erhöhte der Extrakt die Aktionspotentialdauer bei 20% Repolarisation um 8,5 ± 2,3 ms, bei 50% Repolarisation um 12,5 ± 2,6 ms und bei 90% Repolarisation um 11,7 ± 2,9 ms. Zudem wurde durch den Extrakt eine Verlängerung der maximalen Aufstrichgeschwindigkeit (Vmax) des Aktionspotentials von 8,80 ± 2,33 ms auf 22,60 ± 5,77 ms beobachtet [229]. In isolierten ventrikulären Myozyten des Meerschweinchens blockierte der Crataegus-Extrakt (LI 132) den verzögerten Gleichrichter (Kalium-Auswärtsgleichrichter) um 25% und den einwärtsgerichteten Kaliumstrom um 15% bei einer Konzentration von 0,01 mg/ml. Durch die Blockade beider Ströme kann die Verlängerung des Aktionspotentials erklärt werden [230]. Während der Reperfusion verbesserte ein nicht näher spezifizierter wasserlöslicher Weißdornextrakt (0,05%) die mechanische und metabolische Herzfunktion in isolierten perfundierten Rattenherzen. Die mechanische Funktion wurde ohne Erhöhung der Koronardurchblutung während der Reperfusion wiederhergestellt. Während der Ischämie war der Laktat-Spiegel niedriger als in der Kontrollgruppe und der Energiestoffwechsel war beschleunigt [231]. Nach der 3-monatigen Vorbehandlung der Ratten mit 2% eines auf 2,2% Flavonoide standardisierten Crataegus-Extraktes, war die Zunahme der Laktatdehydrogenase in isolierten ischämischen und reperfundierten Langendorff-Herzen bei der Crataegus-Gruppe mit 1777,3 ± 451,9 mU/min signifikant geringer als bei der Kontrollgruppe mit 3795,3 ± 511,9 mU/min (P = 0,01). Es wurde bemerkt, dass die Minderung der Laktatdehydrogenase-Freisetzung durch die Vorbehandlung mit Weißdorn auf eine kardioprotektive Wirkung mit einer Stabilisierung der Membranstruktur hinweist [232].
Hemmung der Hypertrophie des Herzens
In vivo Studien
In einer Studie erhielten Ratten täglich 300 mg/kg KG Weißdornextrakt WS® 1442 (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) zwei Tage vor und 14 Tage nach der Ballon-Katheterisierung, um die Auswirkungen des Extraktes auf die erneute Restenose nach der Angioplastie und auf die Zellproliferation, die durch verschiedene Wachstumsfaktoren sowie durch die Wachstumsfaktorrezeptoraktivität induziert wird, zu untersuchen. Ergebnisse zeigten, dass die Bildung der neointimalen Hyperplasie, die durch die Ballon-Katheter-Dilatation hervorgerufene Verletzung der Halsschlagader von Ratten zustande kam, durch die Hemmung des Plättchen-abgeleiteten Wachstumsfaktor-Rezeptors-β (PDGFR-β) an glatten Muskelzellen signifikant reduziert wurde. 100 µg/ml Extrakt verringerten die Migration der glatten Muskelzellen um 38% und die Proliferation der glatten Muskelzellen um 44%. Die durch den Plättchen-abgeleiteten Wachstumsfaktor (PDGF) ausgelöste zelluläre DNA-Synthese in glatten Muskelzellen wurde durch den Weißdornextrakt mit einem IC50-Wert von 47 µg/ml gehemmt. Zudem blockierte der Extrakt die rekombinante menschliche PDGFR-β-Kinase-Aktivität mit einer IC50 von 1,4 µg/ml und verringerte die Aktivierung (Autophosphorylierung) des PDGFR-β und die Aktivierung (Phosphorylierug) der extrazellulär Signal-regulierenden Kinase (ERK) in glatten Muskelzellen [233]. In einer Studie wurden die Auswirkungen von Weißdorn auf das linksventrikuläre Remodeling und die Funktion bei drucküberlastungsinduzierter Herzinsuffizienz in Ratten untersucht. Die Ratten wurden entweder einer Scheinoperation unterzogen und erhielten Kontrollbehandlung oder sie wurden einer Aortenkonstriktion unterzogen und bekamen entweder die Kontrollbehandlung oder die Behandlung mit 1,3 mg/kg, 13 mg/kg oder 130 mg/kg WS® 1442 Weißdornextrakt für fünf Monate. Durch die Weißdornbehandlung verringerte sich die Zunahme der linksventrikulären Masse, die durch die Aortenkonstriktion verursacht wurde. Ebenso war durch die Weißdornbehandlung mit 130 mg/kg KG die durch die 5-monatige Aortenverengung bedingte Erhöhung der linksventrikulären Volumina und Dimensionen bei der Systole und Diastole vermindert (<10%) im Vergleich zur Kontrollgruppe (>20%). Die in der Aortenkonstriktions-Kontrollgruppe induzierte Zunahme der Messenger-RNA-Expression des ANFs (Atrialer Natriuretischer Faktor) (~1000%) und Fibronektins (~80%) war in der Behandlungsgruppe mit hochdosiertem Weißdorn um ca. 80% und 50% vermindert [234].
Vasorelaxation
Ex vivo Studie
In einer Studie wurde die Auswirkung eines Weißdorn-Trockenextraktes WS® 1442 (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) auf die Relaxation an isolierten vaskulären Ringen von humanen inneren Brustwandarterien-Präparaten aus koronaren Bypass-Patienten und von Ratten-Aorten-Präparaten untersucht. Zudem wurden in den Versuchen drei verschiedene Extraktfraktionen getestet und entweder in Gegenwart oder Abwesenheit des Endothels ausgeführt. Es wurde gezeigt, dass durch den Extrakt eine konzentrationsabhängige Vasodilatation in den isolierten vaskulären Ringen, die mit 10 µM Phenylephrin vorbehandelt worden waren, eintrat (IC50 bei Ratten: 15,1 ± 0,6 µg/ml, n = 7; IC50 bei Menschen: 19,3 ± 3,4 µg/ml, n = 6). Die durch die Verabreichung von 100 µg Extrakt induzierte maximale Vasorelaxation betrug bei Ratten 75,0 ± 5,7% und bei Menschen 79,2 ± 5.8% der Papaverin (0,1 mM)-induzierten Vasodilatation. Mittels Diaminfluorescein gemessen, induzierte der Extrakt eine NO-Freisetzung aus humanen Koronararterien-Endothelzellen und eine eNOS-Aktivierung, die auf eine Phosphorylierung an Serin 1177 zurückzuführen war. Bei der Durchführung der Experimente in Gegenwart von L-Nitroargininmethylester (10 µM; eNOS-Hemmung) oder nach mechanischer Zerstörung des Endothels wurde keine Vasorelaxation in Gegenwart des WS® 1442 Extraktes beobachtet. Vermittelt wurden die vasodilatierenden Eigenschaften des Extrakts durch die hydrophile Fraktion C, die im Wesentlichen frei von Flavonoiden und reich an hochmolekularen oligomeren Procyanidinen ist [235].
In vitro Studien
Ein relaxierender Effekt konnte in isolierten Aorten-Ringen von Meerschweinchen durch sieben verschiedene wässrig-alkoholische Weißdornextrakte beobachtet werden. Zur Herstellung der Extrakte wurde Ethanol (40 bis 70% v/v), Methanol (40 bis 70% v/v) und Wasser verwendet. Die mit 10 µM Noradrenalin induzierte Kontraktion wurde durch die Extrakte mit EC50-Werten zwischen 4,16 mg/l und 9,80 mg/l reduziert. Der wässrige Extrakt war mit einem EC50-Wert von 22,39 mg/l weniger wirksam [236].
Auswirkungen auf den Blutdruck
In vivo Studien
Durch die intravenöse Verabreichung von 0,04, 0,12, 0,4, 1,2, 4 und 12 mg/kg KG eines methanolischen Extraktes aus Crataegus azarolus Blätter (DEV: 6,9:1; Auszugsmittel: Methanol 85%) und mehreren daraus hergestellten Ethylacetatfraktionen in die Oberschenkelvene von Ratten, konnte eine dosisabhängige Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks beobachtet werden. Die Wirkung beider Präparate war vorübergehend, da der Blutdruck in den Grundzustand zurückkehrte, nachdem ein Wirkmaximum bei ungefähr 137 ± 3,1 s für die Ethylacetatfraktion und bei 108 ± 5,2 s für den Methanolextrakt erzielt wurde [237]. Nach einmaliger oder chronischer oraler Gabe eines Flüssigextraktes und Mazerates aus Weißdornblättern und Blüten sank der arterielle Blutdruck bei normotensiven und bei DOCA-hypertensiven Ratten. Die Einzeldosis von 12,5 mg/kg KG getrocknete Droge des Glycerol-Ethanol-Mazerates senkte bei normotensiven Ratten den arteriellen Blutdruck um 19 mmHg und in DOCA-hypertensiven Ratten um 22 mmHg [238]. Die intravenöse Verabreichung von 1 mg/kg KG oder die Verabreichung durch Infusion von 0,1 mg/kg KG pro Minute für insgesamt 30 Minuten Hyperosid, welches vom Weißdornextrakt isoliert wurde, reduzierte den Blutdruck in narkotisierten Hunden unmittelbar nach der Applikation, transient um 72 mmHg und anschließend um 25 mmHg von der fünften bis zur dreißigsten Minute mit einer parallelen Abnahme des systemischen Gefäßwiderstands [239]. Nach der 30-tägigien oralen Gabe von 300 mg/kg KG pro Tag eines auf Flavonoide standardisierten Crataegus-Extraktes an Ratten sank der Blutdruck um 9 mmHg [240]. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die intravenöse Verabreichung eines nicht näher definierten standardisierten Weißdornextraktes, welcher einen Gehalt von 18,75% oligomere Procyanidine aufwies, mit einer Konzentration von 30 mg/kg KG in narkotisierten Ratten und 15 mg/kg KG in narkotisierten Hunden den gesamtperipheren Widerstand in beiden Tieren und den arteriellen Blutdruck in den Hunden verringerte [216]. Durch die intravenöse Verabreichung von 3 mg/kg KG oligomere Procyanidine an zehn narkotisierten Katzen, sank der Blutdruck von 145,2 ± 17,9 mmHg auf 117,5 ± 11,6 mmHg nach 90 min und auf 118,0 ± 13,3 mmHg nach 120 min [241].
Thrombozytenaggregationshemmende Wirkung
Ein nicht genau definierter wässriger Extrakt aus Crataegus aronia (syn. Azarolus L.) wurde in einem 7-tägigen Tierversuch an 42 männlichen Albino-Wistar-Ratten täglich oral in den Dosen von 100, 200, 500, 1000 und 2000 mg/kg KG verabreicht. Die Kontrollgruppe erhielt täglich 25 mg/kg KG Aspirin. Es konnte gezeigt werden, dass der wässrige Weißdornextrakt eine thrombozytenaggregationshemmende Wirkung aufweist, welche sich bei den Dosen von 100-500 mg/kg KG in einer Verlängerung der Blutungszeit, einer Abnahme der Thrombozytenaggregation und in einer Verringerung der Serum-Thromboxan-B2-Spiegel (auch mit 1000 mg/kg KG) zu erkennen gab. Keine Veränderung in der Blutungszeit war mit Dosen von 1000 und 2000 mg/kg KG zu sehen und bei einer Konzentration von 2000 mg/kg KG erhöhte sich der Thromboxan-B2-Spiegel [242].
Endotheliale Aktivität
In vivo Studien
In einer Studie wurde die Auswirkung eines WS® 1442-Weißdornextraktes (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) auf die endotheliale Barriere-Funktion untersucht. Durch die einmalige intraarterielle Gabe von 100 µg des WS®1442-Extraktes 30 Minuten vor der Zugabe von Histamin, wurde die durch Histamin ausgelöste Extravasation des FITC-Dextrans aus den Kremastermuskelvenolen von C57BL/6NCrl-Mäusen gehemmt, welche mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie verfolgt wurde. Ebenso hemmte der Extrakt die Thrombin-induzierte FITC-Dextran-Permeabilität, mechanistisch gesehen die Zunahme von intrazellulärem Kalzium in kultivierten menschlichen Endothelzellen (ratiometrische Messungen), gefolgt von einer mittels Pulldown-Assay dargelegten Inaktivierung von PKC und RhoA. Der Extrakt erhöhte auch die endotheliale cAMP-Spiegel (ELISA), wodurch PKA und Rap1 aktiviert wurden (Pulldown-Assay). Mechanistisch hemmt der Extrakt WS® 1442 die Barriere-destabilisierende Kalzium/PKC/Rho-Signalisierung und aktiviert den Barriere-stabilisierenden cAMP/Epac1/Rap1-Signalweg [243]. In einer Studie wurde untersucht, ob durch die Verabreichung von 100 oder 300 mg/kg KG Weißdornextrakt WS® 1442 (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: Ethanol 45% m/m) pro Tag von Woche 25 bis Woche 65 an Wistar-Ratten die Entwicklung einer altersbedingten endothelialen Dysfunktion verhindert werden kann. Im Vergleich zu den 16-Wochen alten Ratten wurde bei den 65-Wochen alten Ratten die Acetylcholin-induzierte Endothel-abhängige Relaxation in den Mesenterialarterienringen abgestumpft. Assoziiert wurde dieser Effekt mit einer deutlichen Reduktion des Endothel-abgeleiteten hyperpolarisierenden Faktors (EDHF), während die Stickstoffoxid (NO)-Komponente nicht beeinflusst wurde. Auch wurde das Altern mit der Induktion der Endothel-abhängigen kontraktilen Reaktion auf Acetylcholin in Verbindung gebracht. Durch die chronische Weißdornbehandlung kam es zu einer Verhinderung der altersbedingten stumpf Endothel-abhängigen Relaxationen und der vermehrten Endothel-abhängigen Kontraktionsreaktionen in den Mesenterialarterien. Außerdem war eine Verbesserung des übermäßigen altersbedingten vaskulären oxidativen Stress und der Hochregulierung von COX-1 und COX-2 in den Mesenterialarterien alter Ratten, im Vergleich zu den jungen Ratten durch die Weißdornbehandlung beobachtet worden [244].
Molekulare Wirkmechanismen
In vitro Studien
Mehrere in vitro Studien haben mögliche Wirkmechanismen angegeben [187, 197]. Die Radikalfängereigenschaften der Extrakte von verschiedenen vegetativen und reproduktiven Pflanzenteilen des Crataegus monogyna wurden untersucht. Die besonders reich an phenolischem Proanthocyanidin und Flavonoid-haltigen Pflanzenteile wie die frischen jungen Blätter, die frischen Blütenknospen, die getrockneten Blüten und die grünen Früchte zeigten die größte antioxidative Wirkung [245, 246]. Wässrig-alkoholische Extrakte aus getrockneten Weißdornblüten und Blütenköpfen hemmten die Thromboxan-A2 Biosynthese und stimulierten die Prostacyclin Biosynthese im Herzgewebe von Hasen [247–249]. Die Hemmung der cAMP-Phosphodiesterase aus den Herzen von Meerschweinchen [250] oder aus Rattenherzen [251] konnte durch einen wässrigen und methanolischen Extrakt aus den Weißdornblättern und Blüten, sowie aus Hyperosid, Vitexin und Vitexin-rhamnosid [250] oder durch verschiedene Flavonoid-Verbindungen aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien unter anderem auch aus der Rosaceae festgestellt werden [251]. Beobachtet wurde auch eine Hemmung der Na+-K+-ATPase ohne Beeinflussung der Adenylatcyclase-Aktivität [217, 218]. Eine Hemmung der peptidolytischen Aktivität der Elastase aus humanen neutrophilen Leukozyten mit einem IC50-Wert von 4,75 µg/ml war durch den Weißdornextrakt WS® 1442 bei einer Konzentration von 1-100 µg/ml ermittelt worden [224].
Klinische Studien die mit einem ethanolischen Trockenextrakt der Weißdornblätter mit Blüten (DEV: 4-6,6:1; Extraktionsmittel: 45% Ethanol m/m), welcher auf 18,75% oligomere Procyanidine standardisiert ist, durchgeführt wurden:
In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten, multizentrischen Doppelblind-Studie wurde die Auswirkung der Langzeitbehandlung mit dem Weißdorn-Trockenextrakt als Zusatztherapie bei bestehender diuretischer Behandlung (50 mg Triamteren und 25 mg Hydrochlorothiazid) bei 209 Patienten mit Herzinsuffizienz in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung (NYHA-Klasse III) untersucht. Die Patienten bekamen täglich entweder 900 mg (n = 70), 1800 mg (n = 69) oder ein Placebo (n = 70). Nach der 16-wöchigen Behandlung zeigte die maximal tolerierte Arbeitsbelastung während den Fahrradübungen in der 1800 mg Extraktgruppe einen statistisch signifikanten Anstieg im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Patienten bewerteten die typischen Herzinsuffizienz-Symptome als signifikant geringer durch beide Dosen des Extraktes als durch Placebo. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde von den Patienten und Forschern für die Extraktgruppe mit 1800 mg am besten bewertet [252]. In zwei weiteren randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudien, erhielten 136 [253] und 30 [254] Patienten mit Herzinsuffizienz (NYHA-Gruppe II) täglich 160 mg vom Weißdorn-Extrakt oder ein Placebo für acht Wochen. Gemessen wurde das Druck-Frequenz-Produkt (systolischer Blutdruck x Herzfrequenz/100) bei 50 Watt Belastung unter Fahrradergometrie und bei Ruhe. In der mit Weißdornextrakt behandelten Gruppe war eine signifikante Besserung der Belastbarkeit (P < 0,05) und eine Verringerung der subjektiven Beschwerden im Vergleich zur Placebogruppe zu sehen [253, 254]. In einer randomisierten, multizentrischen, Placebo-kontrollierten, doppelblinden klinischen Studie (SPICE Studie) erhielten 2681 Erwachsene mit Herzinsuffizienz im Stadium II bis III nach NYHA und eingeschränkter linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF ≤ 35%) als Zusatztherapie zu drei oder mehr gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln wie ACE-Hemmer, AT-II-Rezeptorantagonisten, Betablocker, Diuretika, Spironolacton und Digitalisglykoside, über 24 Monate eine tägliche Dosis von 900 mg Weißdornextrakt oder ein Placebo. Möglicherweise wurde durch die gleichzeitige Gabe des Weißdornextraktes kein zusätzlicher Nutzen durch die optimale pharmakologische Therapie erzielt. Dennoch reduzierte der Extrakt in der LVEF ≥ 25% -Untergruppe im Monat 24 den plötzlichen Herztod signifikant um 39,7% (P = 0,025) und die kardiale Mortalität nach dem sechsten (P = 0,009) und achtzehnten (P = 0,046) Monat deutlich. Zudem betrug die durchschnittliche Zeit bis zum ersten kardialen Ereignis 620 Tage für die Extrakt behandelte Gruppe und 606 Tage für die Placebogruppe (P = 0,476). Wechselwirkungen zwischen dem Extrakt und der kardialen Medikation gab es keine und unerwünschte Ereignisse waren in beiden Gruppen vergleichbar [207]. An 40 ambulanten Frauen und Männern, die an Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II litten, wurden die klinische Wirksamkeit und Sicherheit des Weißdornextraktes in einer randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie untersucht. Zwölf Wochen lang wurden die Patienten nach einer 7-tägigen Auswaschperiode mit 240 mg Extrakt pro Tag oder einem Placebo behandelt. Die mittels Fahrradergometrie gemessene Belastungstoleranz erhöhte sich in der Extraktgruppe um 66,3 Watt x min (10,8%), wohingegen in der Placebogruppe eine Reduktion von 105,3 Watt x min (-16,9%) gemessen wurde. Zwischen den beiden Gruppen war der Unterschied grenzwertig statistisch signifikant (P = 0,06). Das Doppelprodukt (Herzfrequenz x systolischer Blutdruck/100) reduzierte sich während der 3-monatigen Behandlung in der Extraktgruppe um 14,4 mmHg/s (-26,8%) und in der Placebogruppe um 1,3 mmHg/s (-2,7%) [255]. In einer randomisierten, Placebo-kontrollierten, doppelblinden Cross-Over Studie wurde die Wirksamkeit vom ethanolischen Weißdornextrakt an 36 multimorbiden Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium I-II nach NYHA untersucht. Über einen Zeitraum von sechs Wochen nahmen die Patienten täglich 180 mg Extrakt ein. Zielparameter waren das Druck-Frequenz-Produkt, die Herzfrequenz, der systolische und diastolische arterielle Blutdruck und die psychologischen Beurteilungsskalen BPRS und NOSIE. Das Druck-Frequenz-Produkt verringerte sich im Ruhezustand um 2%, nach 25 W Belastung um 11% und bei 50 W x 2 min um 11%. Die Mittelwerte für die Herzfrequenz und den systolischen und diastolischen Blutdruck waren in der Extraktgruppe deutlich unter denen der Placebogruppe. Zudem war eine Verbesserung der NOISE und der BPRS bei 93% der mit Weißdorn-Extrakt behandelten Patienten und eine Verschlechterung der NOSIE bei 68% und der BPRS bei 73% der Patienten in der Placebo-Periode zu sehen [256]. 120 ambulante Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II-IIII erhielten in einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie (HERB-CHF-Studie) zusätzlich zu der medizinischen Standardtherapie mit ACE-Hemmer, AT-Rezeptorantagonisten, Betablocker und Diuretika für sechs Monate täglich entweder 900 mg vom Crataegus-Trockenextrakt oder ein Placebo. Nach der Behandlung konnte weder ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen bei der Änderung der 6-Minuten-Gehstrecke (P = 0,61) noch in der Lebensqualität, in der Funktionsfähigkeit, in den Neurohormonen, im oxidativen Stress oder in Entzündungen beobachtet werden. Auch gab es in der Extraktgruppe mehr Nebenwirkungen von denen die meisten nicht kardial waren (P = 0,02). Jedoch wurde ein deutlicher Unterschied zugunsten des Weißdornextraktes für Patienten mit linksventrikulärer Ejektionsfraktion beobachtet (P = 0,04) [208]. In einer Studie ohne Kontrolle wurde die Auswirkung des Weißdornextraktes auf die Hämodynamik mittels Angiokardiographie mit Radionukliden untersucht. 20 Patienten mit Herzinsuffizienz Stadium II nach NYHA und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von weniger als 55% wurden täglich mit 480 mg Crataegus-Trockenextrakt über vier Wochen behandelt. Im Ruhezustand erhöhte sich die Auswurffraktion nach der Behandlung von 40,18% auf 43,5%, unter ergometrischer Leistung von 41,53% auf 46,56%. Ebenso sank der Blutdruck im Ruhezustand von 136,5/87,5 auf 134,0/83,5 mmHg und unter Belastung von 188,42/98,16 auf 176,84/95,53 mmHg und die Belastbarkeit nahm von 703,75 Watt x Minute auf 772,11 Watt x Minute zu. Eine deutliche Verbesserung der hämodynamischen Parameter ging mit einer Verbesserung der subjektiven Beschwerden von 65% nach Einschätzung der Patienten und von 75% nach Einschätzung des Prüfers einher [257]. In einer anderen Studie ohne Kontrolle erhielten sieben Patienten mit Herzinsuffizienz Stadium II-III und linksventrikulärer Ejektionsfraktion < 55% eine tägliche orale Dosis von 240 mg Weißdornextrakt. Nach der 4-wöchigen Behandlung war eine Erhöhung der Auswurffraktion von 29,8% auf 40,45%, die mittels Angiographie gemessen wurde, beobachtet worden. Zudem zeigten sich deutliche Verbesserungen bei den symptomatischen Beschwerden (Beschwerden-Liste nach Detlev von Zerssen) [258]. 1011 Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II erhielten in einer 24-wöchigen Beobachtungsstudie täglich 900 mg des Extraktes. Es konnte eine signifikante Verbesserung der klinischen Symptome und der körperlichen Leistungsfähigkeit beim Belastungstest, sowie eine Verringerung der Müdigkeit, der Palpitation und der Belastungsdyspnoe während und am Ende der Beobachtung festgestellt werden. Knöchelödeme verschwanden bei 46%, Nykturie bei 83% und Arrhythmien bei 24% der Patienten. Die Auswurffraktion verbesserte sich um 6,7%, der Blutdruck verringerte sich von 142,9/84,5 auf 137,0/82,3 mmHg und die mittlere maximale Belastbarkeit erhöhte sich von 88,75 auf 102,5 W. Ebenso sank die Herzfrequenz von 76,7 auf 73,3 Schläge/min, das Druck-Frequenz-Produkt verringerte sich im Ruhezustand von 11,2 auf 10,2 mmHg/min und bei 50 W Belastung von 18,3 auf 16,1 mmHg/min [259]. Die klinischen Daten von zehn Studien und insgesamt 687 Patienten wurden in einer Analyse zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigten, dass im Vergleich zu den Placebo-Patienten bei Patienten durch die Behandlung mit dem Weißdornextrakt eine Verbesserung der maximalen Arbeitsbelastung, der linksventrikulären Ejektionsfraktion und des Druck-Frequenz-Produkts bei 50 W ergometrischer Übung zu sehen war. Ebenso verbesserten sich typische Symptome wie verminderte Bewegungstoleranz, Dyspnoe, Müdigkeit, Schwäche und Palpitationen in Patienten mit der Weißdornbehandlung und in Patienten mit schwereren Symptomen [260].
Klinische Studien die mit einem methanolischen Trockenextrakt der Weißdornblätter mit Blüten (DEV: 4-7:1; Extraktionsmittel: 70% Methanol V/V), welcher auf 2,2% Flavonoide standardisiert ist, durchgeführt wurden:
78 Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II erhielten in einer 8-wöchigen randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie eine orale Dosis von 600 mg pro Tag methanolischen Weißdorntrockenextrakt. Durch die Behandlung mit dem Extrakt war in den Patienten eine deutliche Verbesserung der Belastbarkeit unter Fahrradergometrie bei 28 Watt, im Vergleich zu der gleichbleibenden 5 Watt Belastbarkeit der Placebo-Gruppe (P < 0,001) zu beobachten. Ebenso hatten die mit dem Extrakt behandelten Patienten während der Übung einen niedrigeren Blutdruck und eine niedrigere Herzfrequenz (P < 0,05) und die klinischen Symptome verbesserten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe (P < 0,001) [261]. In einer anderen Placebo-kontrollierten, randomisierten Doppelblindstudie wurden 72 Patienten mit Herzinsuffizienz Stadium II nach NYHA entweder mit 900 mg Weißdorntrockenextrakt oder einem Placebo täglich für acht Wochen behandelt. Mittels Spiroergometrie wurde die Wirksamkeit des Extraktes durch die Sauerstoffaufnahme und die Toleranzperiode, bis die Patienten die anaerobe Schwelle erreichten, bewertet. In der behandelten Gruppe wurde eine signifikante Verbesserung der Sauerstoffaufnahme von 75% der Patienten und in der Placebo-Gruppe von 42% der Patienten beobachtet. 30 Sekunden benötigten die behandelten Patienten bis sie die anaerobe Schwelle während der Übungen erreichten, wohingegen die Zeit in der Placebo-Gruppe nur 2 Sekunden betrug. Patienten in der behandelten Gruppe zeigten auch eine deutliche Verbesserung hinsichtlich ihrer subjektiven Einschätzung der Symptome [262]. In einer doppelblinden, multizentrischen Vergleichsstudie nahmen 132 Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA Klasse-II entweder täglich 900 mg Weißdornextrakt oder 37,5 mg ACE-Hemmer Captopril für acht Wochen ein. In der Weißdorn-Behandlungsgruppe stieg die Belastbarkeit bei sitzender Fahrradergometrie von 83 auf 97 Watt, in der mit Captopril behandelten Gruppe von 83 auf 99 Watt. Die Schwere und Inzidenz der Symptome nahm in beiden Gruppen um ca. 50% ab und das Druck-Frequenz-Produkt reduzierte sich ebenfalls in beiden Gruppen. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Behandlungen gezeigt werden [263]. Keine signifikante Verbesserung der Belastung unter Fahrradergometrie und der klinischen Symptome konnte in einer randomisierten, Placebo-kontrollierten, multizentrischen Doppelblindstudie an 85 Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA-Klasse II durch die tägliche Behandlung mit 300 mg Extrakt für vier Wochen beobachtet werden [264].